Besonders in der aktuellen Zeit sind KreativitÃ?t und Innovation ein Muss: Die Corona-Krise zwingt Unternehmen und Institutionen, Neues zu probieren und passende LÃ?sungen fÃ?r Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu finden. Hierbei kann der Innovationsansatz Design Thinking helfen. Design Thinking setzt auf multidisziplinÃ?re Teams und kollaboratives Arbeiten und ermÃ?glicht die schnellere Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte, LÃ?sungen und Dienstleistungen sowie das Aufbrechen alter Strukturen.
Was genau sich hinter dem Innovationsansatz verbirgt, zeigt die HPI School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) am Mittwoch, dem 17. Juni, bei ihrem ersten virtuellen Tag der offenen TÃ?r. Auf den Social-Media-KanÃ?len Facebook (https://www.facebook.com/hpi.schoolofdesignthinking) und Instagram (https://www.instagram.com/hpi_de/) gibt ein virtueller Rundgang durch die HPI D-School erste Einblicke in die innovative Arbeitsumgebung.
Von 15 bis 18 Uhr erfahren interessierte Teilnehmende, was Design Thinking ausmacht und welche Angebote es am HPI fÃ?r Studierende, Professionals und Unternehmen gibt. Aktuelle Studierende und das HPI D-School Team beantworten Fragen rund um das Design Thinking-Studium in kleinen Online Q&A-Sessions und eine interaktive Design Thinking-Session gibt Tipps zur Bewerbung per Zoom.
Aktuell arbeiten die Studierenden-Teams mit Partnern wie Biogen, der Stadt Potsdam und der World Bank zusammen.
NÃ?here Informationen zu Programm und Anmeldung unter: https://hpi.de/school-of-design-thinking/hpi-d-school/events/open-house.html
– WAS: Tag der offenen TÃ?r/ Open House – WO: Zoom | Livestream Facebook & YouTube – WANN: 17. Juni 2020 von 15 – 18.00 Uhr
Ã?ber die HPI School of Design Thinking
Die HPI School of Design Thinking ( https://hpi.de/school-of-design-thinking.html ) wurde 2007 von Hasso Plattner nach dem Vorbild der Stanforder d.school in Potsdam gegrÃ?ndet und hat sich seither zum europÃ?ischen Drehpunkt fÃ?r Bildung im Bereich Design Thinking entwickelt. Seit 2007 bietet die HPI School of Design Thinking jÃ?hrlich 400 PlÃ?tze fÃ?r ein Zusatzstudium in dem Innovationsansatz an. RevolutionÃ?r daran ist, dass sowohl die vier bis sechs Studenten pro Lerngruppe als auch ihre Professoren und Dozenten aus vÃ?llig unterschiedlichen Disziplinen stammen. Als multidisziplinÃ?res Team und mit Partnern aus der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, entwickeln sie LÃ?sungsansÃ?tze, die die menschlichen BedÃ?rfnisse in den Vordergrund rÃ?cken und nutzerzentriert sind. In diesem Jahr kommen die Studierenden der HPI School of Design Thinking aus 20 Nationen, von 65 UniversitÃ?ten und 70 Disziplinen. Mehr als die HÃ?lfte der DAX30-Unternehmen haben die HPI D-School bereits besucht. Seit 2007 wird Design Thinking unter der Leitung von Professor Ulrich Weinberg erfolgreich am Hasso-Plattner-Institut gelehrt, gelebt und kontinuierlich weiterentwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Design Thinking-Schulen in Kapstadt, Kuala Lumpur, Stanford und weiteren sowie Partner-Unternehmen aus allen Branchen hat die HPI D-School einen einmaligen Erfahrungsschatz zu Innovationsmethoden und Design Thinking aufgebaut. Die HPI Academy bietet Design Thinking fÃ?r Professionals.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitÃ?res Exzellenz-Zentrum fÃ?r Digital Engineering ( https://hpi.de ). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-FakultÃ?t des HPI und der UniversitÃ?t Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 650 Studierenden genutzt wird. In den vier MasterstudiengÃ?ngen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“, „Data Engineering“ und „Cybersecurity“ kÃ?nnen darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets SpitzenplÃ?tze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule fÃ?r Studenten nach dem Vorbild der Stanford d.school, bietet jÃ?hrlich 240 PlÃ?tze fÃ?r ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 21 Professoren und Ã?ber 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tÃ?tig. Es betreibt exzellente universitÃ?re Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School fÃ?r Doktoranden mit ihren ForschungsauÃ?enstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen groÃ?er, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen fÃ?r alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/22537/4613697
OTS: HPI Hasso-Plattner-Institut
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell