Sperrfrist: 12.10.2010 15:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat im Rahmen des
dena-Energieeffizienzkongresses in Berlin vier vorbildliche kommunale
Energieeinsparprojekte aus ganz Deutschland mit insgesamt 25.000 Euro
ausgezeichnet. Die Gewinnerkommunen stehen mit ihren Projekten
modellhaft für die vielfältigen Ansatzmöglichkeiten zur Steigerung
der Energieeffizienz und sind damit Vorbild für Deutschlands Städte
und Gemeinden. Die Prämierung sowie die Vergabe eines
Anerkennungspreises erfolgte im Zuge des Wettbewerbs
„Energieeffizienz in Kommunen – Gute Beispiele 2010“, den die dena im
Rahmen der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten
Kommunikationsplattform zur Umsetzung der
EU-Energiedienstleistungsrichtlinie (EDL-Richtlinie) in diesem Jahr
erstmalig initiierte. Den Gewinnerprojekten wurde gleichzeitig das
Label „Good Practice Energieeffizienz“ verliehen, das
Energieeffizienz in Kommunen, Institutionen und Unternehmen sichtbar
macht.
„Energieeinsparprojekte entlasten die öffentlichen Kassen
langfristig und erlauben es der öffentlichen Hand, trotz knapper
Kassen ihrer Vorbildrolle beim Klimaschutz gerecht zu werden“,
betonte dena-Geschäftsführer Stephan Kohler. Aus über 50
Wettbewerbsbeiträgen wählte eine Expertenjury drei kommunale Projekte
als Gewinner aus, die jeweils eine Prämie im Wert von 7.000 Euro
erhielten. Zusätzlich vergab die Jury einen Anerkennungspreis im Wert
von 4.000 Euro.
Die Stadt Dormagen wurde für die Modernisierung der
Straßenbeleuchtung mittels Contracting ausgezeichnet, wodurch die
Stadt moderne Technik finanzieren konnte, ohne selbst investieren zu
müssen. Das Projekt erreichte eine Endenergieeinsparung von 45
Prozent, die – nach 5 Jahren Contracting-Laufzeit – auch zu
Kosteneinsparungen im städtischen Haushalt führt. Um die
Energieeinsparpotenziale besonders in einkommensschwachen Haushalten
zu heben, setzt die Stadt Dortmund gemeinsam mit lokalen Partnern wie
der Caritas einen persönlichen Stromsparcheck in zahlreichen
Haushalten um. Die Energieeinsparungen führen direkt zur Entlastung
der öffentlichen wie auch der privaten Haushaltskassen.
Für den Neubau eines Schulzentrums in Passivhausbauweise wurde die
Gemeinde Neckargmünd mit einem Preis ausgezeichnet. Das bisher
größte, zertifizierte Schulbauprojekt in Passivhausstandard in
Deutschland wurde mit einer energetisch hochwertigen Gebäudehülle,
moderner Gebäudeleittechnik und mit Anlagen zur Nutzung erneuerbarer
Energien ausgestattet. Vorbildlich ist darüber hinaus die Integration
der energiebezogenen Aspekte des neuen Gebäudekomplexes in den
Schulunterricht. Einen Anerkennungspreis erhielt der Landkreis Unna
für seine Mobilitätsmanagement-Kampagne „mobil&Job“. Mit den
individuellen Beratungen motiviert die Initiative Unternehmen und
deren Mitarbeiter zum Umstieg vom Individualverkehr auf alternative
und klimafreundliche Verkehrsmittel.
Weitere Informationen zum Good-Practice-Label und zu dem
Wettbewerb unter www.good-practice-label.de.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena),
Nadia Grimm, Chausseestraße 128a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-804, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699,
E-Mail: grimm@dena.de, Internet: www.dena.de