Ãœberaus erfolgreich: Das ist die erste
Zwischenbilanz des telemedizinisch-gestützten
Sekundärpräventionsprogramms „leicht erreicht!“ für krankhaft
übergewichtige Versicherte der pronova BKK. Es startete vor sechs
Monaten in Köln. Rund 8 Prozent ihres Körpergewichtes – das
entspricht im Durchschnitt vier Kleidergrößen – verloren bisher die
32 Mitarbeiter der Ford-Werke, die an dem aus Ernährungsumstellung,
Bewegung und telemedizinischem Gewichtsmonitoring bestehenden
Programm im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung teilnehmen.
Gemeinsam entwickelt wurde „leicht erreicht!“ von den Projektpartnern
pronova BKK, Deutsche Sporthochschule Köln, WeightWatchers und der
Vitaphone GmbH.
Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel, Leiter des Institutes für
Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule, in
Köln: „Die Mehrzahl der für Menschen mit krankhaftem Ãœbergewicht
entwickelten Programme zielt einzig und allein auf die
Gewichtsreduktion ab. Daher sind sie häufig nicht von nachhaltigem
Erfolg. Mit der Trias aus Ernährungsumstellung, Bewegung in
unterschiedlichster Form unter fachlicher Anleitung und
sportmedizinischer Begleitung sowie dem telemedizinischen
Gewichtsmonitoring beschreiten wir einen völlig neuen Weg“.
„Männer, Technik, Telemedizin“ – durch deren Einsatz habe man, so
der Sportmediziner, völlig neue Zielgruppen angesprochen und
erreicht. Zudem habe sich die Vitaphone-Patientenakte als echter
Motivationsfaktor erwiesen: hier können die Teilnehmer nicht nur
ihren individuellen Gewichtsverlauf, der durch tägliches Wiegen und
die automatische Ãœbertragung der Werte in die Akte entsteht, die
Verringerung ihres Bauchumfanges sowie die Zunahme ihrer körperlichen
Fitness verfolgen, sondern auch mit dem Durchschnitt der Gruppe
vergleichen.
Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel: „Wir wissen: was nichts kostet,
ist meist auch nichts. Die Teilnahme an unserem Programm kostet für
ein Jahr inklusive Telemedizin, der kostenlosen Nutzung der Angebote
des Ford-Fitness-Studios sowie der Internetplattform der
WeightWatchers 800 Euro. In Anbetracht der gebotenen Leistungen
durchaus ein fairer realistischer Preis. Erreichen die Teilnehmer
innerhalb von 12 Monaten bestimmte Zielvorgaben, so erstattet die
pronova BKK die volle Teilnehmergebühr zurück. Auch das motiviert
natürlich“.
„Nur gesunde Mitarbeiter, die sich wohl fühlen, sind auch
produktiv. Krankheitsbedingte Ausfälle hingegen verursachen hohe
Kosten“, stellt Rainer Ludwig, Geschäftsführer Personal und
Sozialwesen der Kölner Ford-Werke GmbH, fest. Betriebliche
Gesundheitsförderung sei daher fester Bestandteil der
Unternehmenskultur. Der Geschäftsführer: „Wir unterstützen „leicht
erreicht!“ nachhaltig, beispielsweise durch die Anpassung von
Arbeitszeiten und Schichtplänen, um unseren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern die Teilnahme zu ermöglichen“.
„Wenn die Mehrzahl unserer Versicherten innerhalb von sechs
Monaten durchschnittlich 8 Prozent an Gewicht und Bauchumfang – bei
gleichzeitiger erheblicher Zunahme von Fitness und Lebensqualität –
verlieren, dann zeigt das, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Unser
Ziel ist es, mittel- und langfristig Folgeerkrankungen des
Ãœbergewichtes zu verhindern, denn deren Kosten belasten unseren
Haushalt deutlich mehr als der Aufwand für ein so attraktives
Angebot“, stellt Lutz Kaiser, Vorstand der pronova BKK, zufrieden
fest. Zudem stünde man im Wettbewerb mit anderen Kassen und da sei
„leicht erreicht!“ ebenso wie CorBene (ein
telemedizinisch-gestütztes, sektorenübergreifendes und strukturiertes
Betreuungsprogramm für Patienten mit Herzinsuffizienz unter
Federführung niedergelassener Kardiologen) ein Merkmal zur
Differenzierung von Mitbewerbern. Lutz Kaiser: „Sekundärprävention
rechnet sich für uns so gleich in mehrfacher Hinsicht! Grund genug,
um „leicht erreicht!“ in naher Zukunft auch an anderen Standorten der
pronova BKK anzubieten“.
„Ich fühlte mich im wahrsten Sinne des Wortes mit über 100
Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,77 m nicht mehr wohl in meiner
Haut. Das hatte auch negative Folgen für meine Sozialkontakte“,
schildert Ford-Mitarbeiter Stefan Braun die häufig vernachlässigten
sozialen Folgen krankhaften Ãœbergewichts. Dies sich selbst
einzugestehen sei der schwerste Schritt vor der Anmeldung gewesen,
bei der ihn auch die Technik der Telemedizin gereizt habe.
Mittlerweile habe er durch „leicht erreicht!“ 25 Kilo an Gewicht
verloren. Der 36jährige: „Das ist ein völlig neues Lebens- und
Körpergefühl. Ich habe die Freude an der Bewegung für mich
wiederentdeckt. Und natürlich motiviert der gemeinsame Erfolg in der
Gruppe ebenso wie die positiven Reaktionen der Umwelt“.
Vitaphone GmbH
Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim ist das führende
Unternehmen für integrierte Dienstleistungen in der Telemedizin – mit
wegweisenden Konzepten zur Erfassung und Ãœbertragung von Biosignalen
mit modernen Kommunikationsmitteln, die in telemedizinische
Monitoring- und Betreuungssysteme eingebunden sind. Als global
aufgestellter, international führender Anbieter telemedizinischer
Dienstleistungen, telekardiologischer Funktionsdiagnostik und
innovativer Telemonitoring-Technologien im Versorgungsmanagement
unterstützt die Vitaphone GmbH mit Partner- und Tochtergesellschaften
u. a. in Österreich, der Schweiz, den Beneluxländern, China,
Griechenland, Frankreich und in den USA weltweit Healthcare
Professionals bei Diagnostik und Therapie. Sie betreibt ein rund um
die Uhr verfügbares und mit Ärzten besetztes Telemedizinisches
Service Center, das nach ISO und – als einziges weltweit – nach den
VDE-Anwendungsregeln „TeleMonitoring“ zertifiziert ist.
Pressekontakt:
Vitaphone GmbH
Unternehmenskommunikation
Benjamin Homberg
Telefon: 0281 – 96 30 14
Mobil: 0171 – 5 83 99 40
E-Mail: Presse@vitaphone.de
Internet: www.vitaphone.de
Bildmaterial stellen wir Ihnen gerne kostenlos zur Verfügung.