Videoreihe MINTlive: Physikerinnen-Podcast jetzt online

Ein komplettes Labor auf einem Chip – dank Physik soll das schon bald keine Zukunftsvision mehr sein und Krankheiten können dann einfach, schnell und kostengünstig diagnostiziert werden. In dem neusten MINTlive-Video erzählt die Masterstudentin Sonja über die notwendige Grundlagenforschung im Fachbereich Physik an der Universität Bielefeld. Nach der Umweltingenieurin Saskia ist Sonja die zweite MINT-Frau, die von einem „Komm, mach MINT.“-Team in ihrem Arbeitsalltag begleitet und gefilmt wird. Interessierte Schülerinnen und Absolventinnen in der Berufsorientierungsphase erhalten damit einen Einblick in mögliche Berufsfelder und wertvolle Informationen für die Studienwahl.

Neben MINTlive bietet „Komm, mach MINT.“ eine Vielzahl an weiteren Informationsmöglichkeiten: In den MINT-Interviews beispielsweise erzählen Studentinnen und berufstätige Frauen von ihrem Studium und ihren Arbeitsschwerpunkten. Besonders spannend: Im MINT-Blog kann man verfolgen, welche Erfahrungen die Studentin Denise in ihrem technikorientierten Studium macht. Sie berichtet ein- bis zweimal monatlich über ihre Erlebnisse: von der Erstsemestereinführung über die Suche nach Lerngruppen bis hin zur Freizeitgestaltung. Die authentischen Berichte machen eines deutlich: Die MINT-Fächer sind zukunftsorientiert und vielfältig kombinierbar: Informatik und Medizin, Mathematik und Geowissenschaften oder auch Technik und BWL – das alles passt wunderbar zusammen.

Wer nach den Podcasts und der Interviewlektüre Lust bekommen hat, MINT einmal praktisch auszuprobieren, sollte in die Projektdatenbank von „Komm, mach MINT.“ unter http://www.komm-mach-mint.de/MINT-Projekte2 schauen: über 1.000 Projekte bieten bundesweit die Möglichkeit in MINT aktiv reinzuschnuppern.

Weitere Informationen unter:
http://www.komm-mach-mint.de/MINT-Du/MINT-Podcast