Versorgungssysteme einführen, gestalten und verwalten lernen: Das „Occupational Pensions Certificate“ von Aon Hewitt und der Universität Ulm

Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung
(bAV) steigt, denn sie soll helfen, die drohende Versorgungslücke,
die auf die zukünftigen deutschen Rentner zukommt, zu schließen.
Trotzdem gibt es in den Unternehmen der Bundesrepublik nicht genügend
Experten für die bedarfsgerechte Ausgestaltung und Verwaltung der
bAV-Systeme, vor allem in kleinen und mittleren Betrieben. Aon Hewitt
und die Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der
Universität Ulm wollen hier Abhilfe schaffen und haben ein
berufsbegleitendes Kontaktstudium mit dem Schwerpunkt bAV aus der
Taufe gehoben, dessen Fokus auf anwendungsorientiertem Wissen zur
Einführung, Gestaltung und Verwaltung betrieblicher
Versorgungssysteme liegt. Der Einstieg ist zum kommenden
Sommersemester im Mai 2014 möglich, bis einschließlich November
können Teilnehmer noch vom Frühbucherrabatt profitieren. Der Erwerb
des „Occupational Pensions Certificate“ empfiehlt sich für alle
Praktiker, Führungskräfte und Geschäftsleiter, deren tägliche Arbeit
Berührungspunkte mit der betrieblichen Altersversorgung hat. In vier
Semestern vermitteln Dozenten der Universität Ulm und erfahrene
Spezialisten von Aon Hewitt interdisziplinäres Know-How. Dieses
umfasst juristische Grundlagen, insbesondere aus den Bereichen
Arbeits- und Steuerrecht, Pensionsversicherungsmathematik sowie
betriebswirtschaftliche und bilanzielle Kenntnisse für alle
Durchführungswege der bAV.

Das Studium zeichnet sich vor allem durch seine kompakte
Wissensvermittlung aus. Diese erfolgt überwiegend im Rahmen von
Fernkursen und Online-Schulungen, sogenannten Webinaren, so dass
Fehlzeiten und Reisekosten minimiert werden. Die ersten beiden
Schulungseinheiten des ersten Semesters finden zum Kennenlernen als
Präsenzveranstaltungen in Ulm statt. Im Anschluss ist ein
persönliches Erscheinen nur noch zu einer weiteren
Präsenzveranstaltung im zweiten Semester sowie zu den Klausuren am
Ende jedes Semesters notwendig. Auch Übungsblätter und Musterlösungen
können online abgerufen werden. Das zweite Semester basiert in Gänze
auf gedrucktem Kursmaterial. Die Semester, die aufeinander aufbauen,
können einzeln gebucht werden, um die Flexibilität für Berufstätige
noch weiter zu erhöhen. Ist das komplette Kontaktstudium erfolgreich
absolviert, erhalten die Teilnehmer das „Occupational Pensions
Certificate“ der Universität Ulm. Während des gesamten Studiums
betreuen die Dozenten ihre Studenten per Telefon und E-Mail
persönlich, stehen für Rückfragen zur Verfügung und bieten
individuelle Unterstützung an.

Die Studieninhalte teilen sich wie folgt auf:
1. Semester: Grundlagen – Betriebsrentengesetz (Aon Hewitt)
2. Semester: Pensionsversicherungsmathematik oder – für Teilnehmer
ohne entsprechende mathematische Vorkenntnisse – Grundlagen der
Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik (Akademie an der
Universität Ulm)
3. Semester: Grundlagen – Durchführungswege der bAV, steuer- und
sozialversicherungsrechtliche Grundlagen, Bilanzierung (Aon Hewitt)
4. Semester: Spezialthemen, z.B. Zeitwertkonten, Kapitalanlage in der
bAV etc. (Aon Hewitt)

Weitere Informationen gibt es auf den Websites von Aon Hewitt
sowie der Universität Ulm. Das Anmeldeformular kann ab sofort über
die Homepage der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an
der Universität Ulm bezogen werden.

Kontakt:
Aon Hewitt GmbH – Nina Südfeld
Tel.: +49 89 88987-205
pressegermany@aonhewitt.com – www.aonhewitt.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press–n–Relations GmbH – Andrea Wagner
Gräfstr. 66 – D-81241 München
Tel.: +49 89 5404 722-20 – Fax: +49 89 5404 722-29
aw@press-n-relations.de – www.press-n-relations.com

Weitere Informationen unter:
http://