Bei diesem Testverfahren werden zwei oder mehr Versionen des zu untersuchenden Objektes erstellt, um die Wirkung der verschiedenen Varianten miteinander zu vergleichen. Ziel des A/B-Testings ist es herauszufinden, welche Version im Hinblick auf ein vordefiniertes Ziel (z.B. gesteigerte Klickraten, höhere Conversions oder längere Verweildauer) bessere Ergebnisse aufweist. Für das Gelingen eines solchen A/B-Tests gibt es verschiedene zentrale Erfolgsfaktoren.
Beachten Sie folgende Punkte:
1. Festlegen der richtigen Fragestellungen!
Hilfreiche Ergebnisse können nur erzielt werden, wenn vorher konkret festgelegt wird, welche Fragestellungen geklärt werden sollen.
2. Auswahl der passenden Testgruppe!
Entscheidend für den A/B-Test ist es, die richtigen Testpersonen auszuwählen. Überlegen Sie sich daher ganz genau, für welche User/Abonnenten Ihr Angebot optimiert werden soll.
3. Gewissenhafte Auswertung der Ergebnisse!
Die richtige Interpretation der Testergebnisse ist ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Durchführung von A/B Tests. Konzentrieren Sie sich stets auf die ursprüngliche Fragestellung und hinterfragen Sie die Gründe, die es für Abweichungen geben könnte.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung von A/B Testings in Ihrem Unternehmen? Dann kontaktieren Sie uns doch. Gern stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
http://www.mellowmessage.de/kontakt.html?utm_source=firmenpresse&utm_medium=presseportal&utm_campaign=news_kw28_2015