»Data Scientist for Smart Energy Systems« – Netzstabilität und intelligente Steuerung mit Smart Data
Photovoltaik und Windenergie sind wichtige Energieträger bei der Umorientierung in Richtung erneuerbarer Energiequellen. Die Nutzbarkeit von Sonne und Wind zur Stromerzeugung schwankt jedoch. Um bei diesen volatilen Energiequellen dennoch die Netzstabilität zu erhalten, muss das Stromnetz intelligent gesteuert werden. Prognosen und Messdaten müssen zu Steuerbefehlen umgesetzt werden. Die zunehmende Vernetzung im Energiesektor, die Verbreitung intelligenter Sensorik zur Messung von Verbraucher- und Umweltdaten, aber auch die Kommunikation in sozialen Netzwerken stellen hierzu einen gewaltigen Fundus an Informationen bereit.
Im Seminar »Data Scientist for Smart Energy Systems« erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die aktuelle Smart-Energy-Landschaft sowie Ansätze zur Prognose, Datenerfassung, und -auswertung u.a. mit Hilfe von Machine Learning Techniken. Der englischsprachige Kurs vermittelt zudem Kenntnisse über verschiedene Datenverarbeitungstools und zeigt auf, wie diese Werkzeuge für die Nutzung von Big Data im Energiemanagement verwendet werden können. Das Kursangebot richtet sich an Fachleute und IKT-Experten aus der Energiewirtschaft, die bereits über Wissen im IT-Bereich verfügen. Grundlegende Python-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Das Seminar findet vom 26. bis 28. Oktober am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern statt und wird um zwei Online-Learning-Tage ergänzt.
Weitere Informationen zum Seminar »Data Scientist for Smart Energy Systems« auf www.academy.fraunhofer.de/eitdigital
»Data Scientist for Smart Buildings« – Intelligentes Energiemanagement für Gebäude
Auch für das Energiemanagement in Gebäuden birgt die Nutzung von Big Data neue Möglichkeiten. In intelligenten Gebäuden und Anlagen findet sich eine Vielzahl an Sensoren, die laufend Messungen durchführen und Unmengen an Daten erzeugen. Durch geeignete Analyse und Verknüpfung dieser Datenmengen können Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung intelligent gesteuert und optimiert werden.
Das englischsprachige Seminar »Data Scientist for Smart Buildings« richtet sich an Fachleute, die sich mit der Optimierung des Energiemanagements, beispielsweise in Gebäuden, Rechenzentren oder Produktionsanlagen befassen. An drei Präsenztagen am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und zwei Online-Learning-Tagen lernen die Teilnehmenden, wie diese Daten für intelligentes Energiemanagement genutzt werden können. Sie erfahren dabei, welche Fragestellungen bei Monitoring, Analyse, Simulation und Optimierung auftreten und mit welchen Methoden und Werkzeugen dabei gearbeitet wird. Anhand von praktischen Beispielen vermittelt der Kurs, wie Daten und Modelle visualisiert und Ergebnisse kommuniziert und qualifiziert bewertet werden. Das Seminar findet vom 27. bis 29. Oktober 2015 statt.
Weitere Informationen zum Seminar »Data Scientist for Smart Buildings « auf www.academy.fraunhofer.de/eitdigital
Die Fraunhofer Academy bietet darüber hinaus weitere Seminare zum Thema Big Data an. Eine Übersicht über die Data Scientist-Schulungen ist hier zu finden: www.academy.fraunhofer.de/datascientist