Veränderung in der Geschäftsführung bei MAI Carbon

Mit der erfolgreichen Zwischenevaluation und dem Wechsel der Geschäftsführung ist für den Spitzencluster MAI Carbon eine intensive Aufbauphase zum Abschluss gekommen. Nachhaltige Strukturen wurden geschaffen, die sich in der nun folgenden Phase der Verstetigung bewähren werden. Herr Rainer Kehrle beendet seine Tätigkeit beim CCeV zum 30.09.2014, um sich neuen Zukunftsprojekten zu widmen. Der CCeV dankt Herrn Kehrle für seine erfolgreiche Aufbauleistung und seinem persönlichen Einsatz für den Spitzencluster MAI Carbon, der nicht zuletzt durch sein Wirken weit über die Grenzen der MAI-Region (München – Augsburg – Ingolstadt) hinaus Geltung erlangt hat. Der CCeV wünscht Herrn Kehrle auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Kommissarisch übernimmt ab sofort Herr Tjark von Reden die operativen Geschäfte. Herr von Reden ist bereits seit Frühjahr 2012 für den Spitzencluster tätig. „Wir sind überzeugt, dass das Clustermanagement-Team, zusammen mit dem gesamten MAI Carbon Vorstand, den Cluster erfolgreich weiter entwickelt“, ist sich Prof. Klaus Drechsler, Vorstandsvorsitzender des MAI Carbon Vorstandgremiums, sicher.

An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Airbus Helicopters, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.
Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 5.000 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.
Ãœber CCeV:
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe „Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen“ ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (September 2014) 254 Mitglieder, darunter 51 Forschungseinrichtungen, 44 Großunternehmen, 126 kleine und mittlere Unternehmen, 27 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.