VeR und VOI informieren gemeinsam über E-Invoicing und die weiterführende Verarbeitung

E-Invoicing gewinnt insbesondere aufgrund des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen profitieren von den Vorteilen, die der elektronische Austausch von Rechnungsdaten bietet. So können Unternehmen auch Rechnungen, die sie per E-Mail erhalten, zum Vorsteuerabzug einreichen.

Bereits zur CeBIT 2012 haben der VeR und der VOI im Rahmen des ECM-Forums ihre Informationsinitiative gestartet. Dazu gehört das fachliche Aufbereiten von Fragestellungen im Bereich des elektronischen Rechnungsmanagements sowie Empfehlungen für Architekturen, Schnittstellen und Betriebskonzepte zu geben oder entsprechende Definitionen zu erarbeiten.

Erst vor kurzem hat der VOI ein eigenes Competence Center „Electronic Invoice Management“ gegründet, in dem der VeR aktiv mitarbeitet. Konkret ist eine Zusammenarbeit in den Bereichen „Schnittstellen-Standards“, „Archivierung von elektronischen Rechnungen“ und „Joint Marketing“ geplant. In diesem Zusammenhang steht auch die gemeinsame Veröffentlichung eines Kompendiums zum elektronischen Rechnungsmanagement auf der Aktivitätenliste.

Ãœber den VeR:

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) mit Sitz in München vertritt die Interessen von Dienstleistern und Beratungsunternehmen für den elektronischen Rechnungsaustausch sowie von Unternehmen, die E-Invoicing im Einsatz haben. Der Verband versteht sich somit als Sprachrohr der gesamten E-Invoicing-Wirtschaft. Im Auftrag seiner Mitglieder verfolgt der VeR das Ziel, E-Invoicing als Standard zu etablieren, so dass Unternehmen aller Größen einfach und sicher am elektronischen Rechnungsaustausch teilnehmen können. Durch gezielte Aufklärung will der VeR die Akzeptanz von E-Invoicing bei Unternehmen und in der Öffentlichkeit erhöhen. Der Verband liefert aktuelle Informationen zu allen technischen und rechtlichen Fragen rund um E-Invoicing und engagiert sich für Vereinfachung im elektronischen Rechnungsaustausch – auch auf internationaler Ebene. Im März 2010 hat der Verband einen Roaming-Standard für die bessere Zusammenarbeit zwischen E-Invoicing-Providern vorgestellt und damit eine Vorreiterrolle übernommen. Aktuell hat der VeR über 50 Mitglieder. Weitere Infos unter www.e-invoice-alliance.de.

Weitere Informationen unter:
http://www.voi.de