Vantargis AG: Mittelstandsprogramm zur Maximierung der Liquidität gestartet

Vantargis AG / Schlagwort(e): Finanzen/
Vantargis AG: Mittelstandsprogramm zur Maximierung der Liquidität
gestartet

DGAP-Media / 16.05.2011 / 12:08

Mittelstandsprogramm zur Maximierung der Liquidität gestartet
–LiMAX– deckt Ressourcen innerhalb des Unternehmens auf

(München, 16.05.2011) Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist prächtig:
53 Prozent der befragten Unternehmen bezeichnen laut Stimmungsbarometer der
Creditreform die aktuelle Geschäftslage als –sehr gut– oder –gut–.
Investitionen stehen laut der Studie bei 53,4 Prozent der Mittelständler
auf der Agenda. Damit liege der Wert deutlichüber dem Durchschnitt der
letzten zehn Jahre. Kleine und mittelständische Unternehmen erhöhen
zugleich den Umfang ihrer Investitionsausgaben: Wenn investiert wird,
stellen immerhin 53,8 Prozent der Unternehmen ein höheres und 35,9 Prozent
ein unverändertes Budget bereit. Jedem dritten Unternehmen fehlt es jedoch
an Eigenkapital – ihre Eigenkapitalquote liegt unter zehn Prozent.
Erschwerend kommt hinzu, dass bei neuen Kreditverhandlungen die Bilanzen
der Krisenjahre 2009 und 2010 auf dem Tisch liegen. Bei vielen Betrieben
fehlen so die nötigen liquiden Mittel für Wachstum.

Mittelstandsprogramm LiMAX bringt Liquidität ins Unternehmen
Genau hier setzt jetzt die Münchner Vantargis-Gruppe mit ihrem neuen
Mittelstandsprogramm ,LiMAX– an: –Die Unternehmen benötigen ein Maximum an
Liquidität, um Wachstum zu finanzieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen–,
erläutert Matthias Bommer, Geschäftsführer der Vantargis Factoring.

Im Rahmen des Programms analysieren die Finanz-Experten gemeinsam mit dem
Kunden seine Finanzierungssituation, seinen Markt, Sicherheiten und seine
Potenziale, um dann mit den richtigen Werkzeugen die Liquiditätslage zu
verbessern. –Ziel ist die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für Wachstum,
die Ablösung von Verbindlichkeiten, Umfinanzierungen oder die Minimierung
von Außenständen–, so Bommer. Das Programm ist zunächst mit 75 Millionen
Euro aufgelegt und in verschiedenen Branchen einsetzbar. Schwerpunkte
liegen im Verarbeitenden Gewerbe, Spedition/Logistik, Handel, Bau,
Automobilindustrie, Medizintechnik sowie dem Dienstleistungsbereich.

Intelligente Instrumente zur Wachstumsfinanzierung
Bausteine von –LiMAX– sind beispielsweise Factoring, Leasing oder
Sale-and-lease-back. Beim Factoring verkauft das Unternehmen seine
Forderungen an einen Factor, der innerhalb von 48 Stunden die
Rechnungssumme abzüglich eines Sicherheitseinbehalts bezahlt. –Hat ein
Unternehmenüblicherweise Forderungslaufzeiten von 45 Tagen, fehlen ihm
kontinuierlich 12,5 Prozent seiner liquiden Mittel – also jeder achte
Euro–, erläutert Bommer. Dank Factoring steht dieses Kapital zur Verfügung
und kann für die Nutzung von Skonti im Einkauf oder für die Finanzierung
des Wachstums genutzt werden. Da diese Form der Absatzfinanzierung
kontinuierlich mit der Umsatzsteigerung wächst, steht einem marktgerechten
Wachstum des Unternehmens nichts mehr im Wege.

Kapital aus dem Unternehmen heraus generieren
Um das so frei gewordene Kapital nicht gleich wieder zur Bank tragen zu
müssen, empfiehlt Patrick G. Weber, Geschäftsführer der Vantargis Leasing,
zusätzliche Produktionskapazitäten nichtüber Bankkredite sondern mithilfe
des Leasings im Rahmen von –LiMAX– aufzubauen. –So verteilen sich die
Finanzierungskostenüber die Nutzungsdauer der Gebäude und Anlagen. Damit
sind die Leasingraten als Betriebsausgaben voll steuerlich absetzbar,
Eigenkapitalquote und Verschuldungsgradändern sich nicht–, erläutert
Weber.

Für bereits bezahlte Maschinen und Gebäude aber auch für Marken und Patente
empfiehlt er den Einsatz von Sale-and-lease-back. Wie der englische Begriff
schon sagt, verkauft das Unternehmen bei diesem Finanzierungsinstrument
seine Maschinen, Anlagen, Marken oder Patente oder Immobilien und least sie
im gleichen Atemzug zurück. –So lassen sich aus bestehenden Werten im
Unternehmen liquide Mittel generieren–, betont Patrick Weber. –Gerade die
Kreditinstitute können diese Werte nicht oder nur zu einem kleinen Teil als
Sicherheiten bewerten und dafür Kapital zur Verfügung stellen. Beim
Sale-and-lease-back schauen wir uns hingegen an, welche strategische
Bedeutung die Leasinggüter für das Unternehmen haben und welchen Erlös wir
im Zweifelsfall im Markt bei einer Veräußerung erzielen könnten. Dieser
liegt in der Regel wesentlichüber dem Wert, den Banken diesen
Bilanzpositionen beimessen.–

Diese beiden beispielhaften Lösungen zeigen, welches Potenzial zur
Generierung von Liquidität in den Unternehmen selbst steckt. –Es gibt noch
viele weitere Optionen, die wir durch eine Beratung im Rahmen von LiMAX
aufdecken können–, so Weber.

Weitere Informationen zum neuen Mittelstandsprogramm –LiMAX– gibts hier:
http://www.limax-mittelstand.de.

Kurzprofil Vantargis AG
Die Vantargis AG ist das unabhängige deutsche Finanzhaus für den
Mittelstand. Dabei unterstützt Vantargis seine Kunden nicht als Makler
sondern direkt als Kapitalgeber. Im Bedarfsfall arrangiert Vantargis neben
eigener Liquidität auch zusätzliche Finanzierungsquellen im Rahmen eines
Gesamtfinan-zierungs¬konzepts für seine Kunden – beispielsweise mit aktiver
Beratung zuöffentlichen Fördermitteln und Zuschüssen.

Rückfragen und weitere Informationen:
Vantargis AG
Widenmayerstr. 28
80538 München
Ilka Stiegler
Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: 089 2429373-25
Mail: ilka.stiegler@vantargis.de
http://www.vantargis.de

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

16.05.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

124811 16.05.2011