UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist seit den 90er Jahren elementarer Bestandteil „großer“ Anlagengenehmigungen. Zumindest bedarf es vielfach einer Vorprüfung, ob eine UVP durchzuführen ist („Screening“).

Die entsprechenden Verfahren erfordern gleichermaßen den Einsatz von Betreibern, Planern und Behörden.

Fehler bei der Durchführung der Vorprüfung bzw. der UVP führten bislang in aller Regel nicht zur Anfechtbarkeit der Genehmigung.

Diese Linie ist angesichts der jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nicht mehr zu halten.

Die korrekte Durchführung von Vorprüfung und UVP wird in Zukunft für den Bestand der Genehmigung entscheidend sein.

Das Seminar behandelt Inhalt und Verfahren von Vorprüfung und UVP und zeichnet die aktuelle Rechtsprechung nach.

Zudem werden Gegenstand und Ziel der aktuellen (europäischen) Reform der Umweltverträglichkeitsprüfung erläutert.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 389€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/R220505.pdf
Programm

09.30 Uhr Grundlagen

– Ziele und Konzeption der Umweltverträglichkeitsprüfung

– Abgrenzung zur Strategischen Umweltprüfung

– Verfahrensmäßige Einbettung der UVP

– Notwendigkeit einer UVP? – Screening

10.45 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Inhalt der UVP

– Schutzgüter

– Festlegung der Untersuchungsinhalte – Scoping

– Umweltverträglichkeitsuntersuchung, Bewertung der Umweltauswirkungen

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr UVP und Genehmigungsverfahren

– Öffentlichkeitsbeteiligung

– Berücksichtigung bei der Genehmigungsentscheidung

– (Dritt-)Rechtsschutz: Umweltrechtsbehelfsgesetz und aktuelle Rechtsprechung von EuGH und BVerwG

14.30 Uhr Kaffeepause

14.45 Uhr Reform der Umweltverträglichkeitsprüfung

– UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU

– Umsetzung in deutsches Recht

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung