Urbanes Wohnen mittels Projektplattform AWARO koordiniert

Urbanes Wohnen mittels Projektplattform AWARO koordiniert

Wo früher Lagerhallen und Bürogebäude des ehemaligen Hohenzollernwerks in Düsseldorf-Flingern standen, entsteht das urbane Quartier „Grafental“. Im April 2014 sollen die ersten 192 Wohnungen bezugsfertig sein. Um die Kommunikation und Koordination aller am Bau Beteiligten – Bauherr, Architekten, Fachplaner und bauausführende Unternehmen – zu vereinfachen und zu koordinieren setzt der Bauherr, die Grafental GmbH & Co. KG, den Projektraum AWARO der AirIT Systems GmbH ein. So erfolgt sowohl der Austausch von Dokumenten und Plänen als auch deren Archivierung mittels der internetbasierte Kooperationsplattform. Die Grafental GmbH & Co. KG übernimmt während der gesamten Projektlaufzeit selbst die Administration des Projektraumes.

20.000 Quadratmeter Wohnfläche bieten 15 unterschiedliche Stadthäuser mit Eigentumswohnungen, deren Größe zwischen 66 und 191 Quadratmetern variiert. Diese entstehen im ersten Bauabschnitt auf dem insgesamt ca. 17.000 Quadratmeter großen Grundstück. Das Spektrum reicht dabei von klassischen Gartenwohnungen mit familienfreundlichem Grundriss über Appartements für Singles, Maisonettewohnungen und Lofts bis hin zum repräsentativen Penthouse mit Dachterrasse. Somit können die Bewohner des zentrumnahen Quartiers ihre vielfältige Lebensentwürfe und Wohnformen individuell realisieren. Denn Individualität und Vielfalt lautet das Stichwort des Konzeptes von „Grafental“. Insgesamt wird das Quartier acht Bauabschnitte beinhalten. Weitere Informationen unter www.grafental.de.

Die AWARO Projekt- und Datenraumtechnologie vernetzt alle Beteiligten über eine zentrale internetbasierte Kooperationsplattform, die die Anwender über Webbrowser ohne Softwareinstallation nutzen. So können die Nutzer überall auf die Informationen zugreifen, für die sie autorisiert sind. Durch Qualitätsvorgaben im Dokumentenmanage¬ment und systematische Aufgabenverfolgung bietet AWARO optimale Voraussetzungen für die Projektsteuerung. Der virtuelle Projektraum ist somit die ideale Ergänzung klassischer Projektmanagementwerkzeuge, die ihren Fokus auf der Projektplanung haben. Der Einsatz ist immer dann sinnvoll, wenn die Projektbeteiligten organisationsübergreifend und projektorientiert arbeiten und unter Termin- und Kostendruck Projektpartner zu koordinieren sind.

Siehe www.awaro.de.

Bildrechte: Awaro Airlt Systems

Weitere Informationen unter:
http://www.bloedorn.pr.de