Das im Jahr 2000 als Softwaredienstleister der Würth-Gruppe gegründete Unternehmen hat sich in der Handels- und Dienstleistungsbranche zu einem weltweit agierenden und anerkannten Anbieter für Business Software entwickelt. Stetige Produktinnovationen sorgten auch im Bereich IT-Infrastruktur und Reporting für beachtliche Absatzimpulse.
Die bisherigen zehn Jahre sollen dabei erst der Beginn dafür sein, was das Unternehmen noch vorhat. Im Bereich Business Software will Würth Phoenix mit seinen Vertikal-Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics AX zu einem der führenden Anbieter für den gehobenen Mittelstand in Europa werden. Denselben Anspruch hegt man für Angebote rund um Überwachungslösungen für die IT-Infrastruktur. „In diesem vielversprechenden Wachstumsmarkt ist es unser erklärtes Ziel, trotz eines nach wie vor schwierigen Marktumfeldes zweistellige Zuwachsraten zu erreichen,“ so Geschäftsführer Michael Piok.
Eine bewegte Entwicklung: Der Blick zurück:
• Ende der 90iger Jahre beschloss der Würth-Konzern die Realisierung einer Unternehmens-Software (ERP) für die gesamte Unternehmensgruppe.
• 2000 wurde die Würth Phoenix S.r.l., Tochterunternehmen von Würth Italien, als Softwarehaus der Würth-Gruppe gegründet.
• 2001 wurde mit „Würth Phoenix“ ein auf Java Basis selbst entwickeltes ERP-System für größere Würth-Gesellschaften erstmals implementiert.
• 2002 stellte das Unternehmen mit WÜRTHPHOENIX Speedy auch eine Vertriebs-Software-Lösung für den Würth-Außendienst bereit.
• 2004 folgte das erste Release einer ERP-Version für kleinere Würth-Gesellschaften.
• 2006 verschiebt sich die Geschäftsstrategie von Unternehmens-Software-Eigenentwicklungen hin zur Beratung und branchenspezifischen Veredelung von internationalen ERP-Systemen.
• ab 2007 werden die Geschäftsaktivitäten auf den Markt außerhalb der Unternehmensgruppe weiter intensiviert. Seit 2007 ist Würth Phoenix Gold Certified Partner Microsoft Dynamics und international anerkannter Softwarespezialist für die Handels- und Dienstleistungsbranche. Neben Business Software mit ERP und für die Kundenbetreuung (CRM) beinhaltet das Leistungsangebot auch System-Monitoring Lösungen auf Open Source-Basis (WÜRTHPHOENIX NetEye).
• 2010: Das Unternehmen blickt auf eine international beispielhafte Erfolgsgeschichte mit Großprojekten in über 50 Ländern zurück. Im Bereich Konzerncontrolling für die Würth-Gruppe werden 430 Gesellschaften in über 80 Ländern betreut. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, vor allem aber immer häufigere Kundenempfehlungen bestätigen das Unternehmen in seiner erfolgreichen Geschäftsstrategie.
Videoeindrücke von den Feierlichkeiten finden sich unter: http://www.youtube.com/watch?v=cW11rpRkon0&feature=related