Unternehmensrating ermöglicht positiven Einfluss auf Kredit-Konditionen

Unternehmensrating ermöglicht positiven Einfluss auf Kredit-Konditionen

Für viele Mittelständler stellt sich die Frage, wie sie ihr eigenes Rating verbessern können, um im Wettbewerb um Fremdkapital bestehen zu können. Die Erkenntnisse aus dem Unternehmensrating ermöglichen dem Unternehmen, gezielte Strukturmaßnahmen im Bereich der Unternehmensfinanzierung wie auch bei der Risikosteuerung und den Haftungsstrukturen vorzunehmen. Dies geschieht mit dem Ziel, den Anforderungen der Kreditinstitute nach Basel II gerecht zu werden.

Nutzen des Ratings:
– Ratingcheck von Unternehmen = Fit für das Rating
– Ratingadvisory ermöglicht positiven Einfluss auf Kreditkonditionen
– Auf einer Augenhöhe mit der Bank verhandeln
– Risikominimierung bei Geschäftspartnern durch Ratingcheck

Das externe Rating eines Unternehmens wird durch eine unabhängige Agentur durchgeführt. Das Unternehmen erhält detaillierte Ergebnisse und kann diese auch für andere Zwecke als die Beantragung eines Kredites, wie z.B. das Marketing, weiter verwenden. Die Entscheidung, wie das Rating-Ergebnis am Ende verwendet wird, liegt alleine beim Auftrag gebenden Unternehmen. Das Gewicht eines externen Ratings liegt in der Neutralität der Rating-Agentur, in der Möglichkeit, das Ergebnis vielseitig verwenden zu können und in der meist größeren Transparenz des Verfahrens.

Ein Unternehmen kann in verschiedenen Bereichen einen Nutzen aus einem Rating ziehen. Ein gutes Rating nimmt direkt positiven Einfluss auf die Finanzierungskonditionen. Die Rating-Note beeinflusst unmittelbar auch die Höhe des Kredites. Der Unternehmer wird durch die Kenntnis seiner Bonität befähigt, auf einer Augenhöhe mit der Bank zu verhandeln. Das externe Rating kann zudem dabei helfen, alternative Finanzierungsquellen zu erschließen und Informationsdefizite zwischen Geschäftspartnern abzubauen.

Ein gutes Rating-Ergebnis kann außerdem zur Kommunikation der Bonität eines Unternehmens gegenüber Lieferanten, Kunden, Kooperations- und Geschäftspartnern sowie Mitarbeitern herangezogen werden. So kann es dazu eingesetzt werden, ein positives Image für das Unternehmen in der Außendarstellung zu schaffen. Das Rating kann dabei als eine Art Gütesiegel für die Bonität eines Unternehmens dienen. Auch bei der Gewinnung neuer Kunden oder bei der Schaffung neuer Geschäftsbeziehungen kann ein gutes Rating-Ergebnis als Werbung eingesetzt werden. Im umgekehrten Fall dient es auch dem Risikomanagement bei jeglichen Kooperationen, sei es bei Kunden mit langen Zahlungszielen als auch bei Lieferanten, um deren Ausfallwahrscheinlichkeit festzustellen. Ein „Schattenrating“ zeigt den Handlungsbedarf.