Die WMC-Checklisten können hier kostenlos heruntergeladen werden: http://www.wemarcon.de/strategieberatung/unternehmensnachfolge-optimal-abwickeln.html
Jährlich gehen in Deutschland über 20.000 Arbeitsplätze verloren, weil Unternehmensnachfolgen gescheitert sind. Jede vierte Übergabe mündet in eine Unternehmenskrise, weil im 6-18 Monate dauernden Prozess erfolgsentscheidende Fehler gemacht wurden. Die Scheiterungsgründe sind vielfältig:
Scheiterungsgründe auf der Unternehmerseite
> Unzureichende Bewusstseinsbildung des übergebenden Unternehmers
> Mangelhafte emotionale Vorbereitung auf die Firmenübergabe
> Überschätzung der zu übergebenden Unternehmenswerte
> Fehlende oder mangelhafte Strategie der Unternehmensnachfolge
> Zu kurze Vorbereitungszeit, zu hastige Abwicklung
> Fehler in der Suche und Auswahl des Nachfolgers
> Undiplomatische Vertragsverhandlungen
> Verzögerungen des Vertragsabschlusses
> Keine oder mangelhafte Strategie für die Überleitungsphase
Scheiterungsgründe auf der Nachfolgerseite
> Fehleinschätzung der persönlichen Eignung als Nachfolger
> Mangelhafte emotionale Vorbereitung auf die Firmenübernahme
> Fehler in der Suche und/oder Auswahl des Unternehmens
> Falsche Einschätzung des Unternehmenswertes
> Unzureichende Finanzierung und/oder Liquidität
> Mangelhafte Risikobewertung
> Zu viel Euphorie, zu wenig Strategie
> Verzicht auf Beratung bei Due Dilligence und/oder Vertragsverhandlungen
> Fehlender oder mangelhafter Business Plan für die Zeit nach der Übernahme
> Fehlender oder mangelhafter Maßnahmenplan für die Überleitungsphase
> Die notwendigen Veränderungen werden nicht realisiert
Die WMC-Checklisten helfen dem Unternehmer und dem Nachfolger, sich auf die wesentlichen Erfolgsfaktoren in den einzelnen Phasen der Unternehmensnachfolge zu konzentrieren und so ein Scheitern von vornherein auszuschließen.