
Frankfurt am Main, 13. August 2013 – Ob Exit der Gründer oder Suche nach Investoren zur Finanzierung des weiteren Wachstums der eigenen Firma: In beiden Fällen ist eine realistische Einschätzung des Unternehmenswerts essentiell. Verhandlungen mit Investoren ebenso wie mit Gesellschaftern, die ihre Anteile aufgeben möchten, können nur dann erfolgreich geführt werden, wenn sie auf einer transparenten und realistischen Erwartung zum Unternehmenswert basieren. Bei GAMEplaces BUSINESS & LEGAL am 29. August stellt Wirtschaftsprüfer Ralf Otto zunächst die Grundzüge der Verfahren vor, anhand derer Investoren Unternehmen bewerten. In seinem Vortrag –Unternehmensbewertung von Softwareunternehmen – Auf was achten Investoren?– gibt er außerdem Hinweise und Anregungen, wie sich Unternehmer optimal auf Verhandlungen mit Investoren vorbereiten und so die Erfolgsaussichten deutlich erhöhen können.
„Die für Investoren relevante Größe ist immer die zukünftige Ertragskraft eines Unternehmens“, sagt Wirtschaftsprüfer Otto. Diese können Investoren entweder anhand einer integrierten Unternehmensplanung für die folgenden Geschäftsjahre oder einer so genannten Multiple-Bewertung, die auf zentralen Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells basiert, ermitteln. Eine besondere Rolle kommt in diesem Zusammenhang der plausiblen Darstellung der avisierten Abrechnungs- respektive Erlösmodelle zu. „Eine gute Vorbereitung vorausgesetzt haben Unternehmen gute Chancen, die für erfolgreiche Gespräche notwendige Vertrauensbasis zu schaffen“, so Otto weiter.
Allerdings interessieren sich Investoren neben den Zukunftsaussichten eines Unternehmens auch für dessen Vergangenheit: Wurden die bisherigen Projekte erfolgreich und im geplanten Zeit- und Kostenrahmen zum Abschluss gebracht? Haben die Verantwortlichen die Fehlerquellen im Falle von Abweichungen sicher identifiziert und entsprechende Konsequenzen gezogen? Um diese und weitere Fragen zuverlässig beantworten zu können, empfiehlt Otto allen Unternehmen, frühzeitig Systeme zum Projektcontrolling und -management zu implementieren – auch unabhängig von einem konkreten Finanzierungsbedarf. Die konsequente Dokumentation der Arbeitsprozesse sei insbesondere in der Kreativwirtschaft wichtig, da sich Projektverläufe rückwirkend nur schwer rekonstruieren ließen, so Otto weiter.
WP/StB Ralf Otto ist Inhaber und Geschäftsführer der ROI GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Abschlussprüfungen von IT- und Medienunternehmen sowie die Beratung bei Bilanzierungs- und Bewertungsfragen im Rahmen von Unternehmenstransaktionen. Er ist Lehrbeauftragter für International Accounting im Masterstudiengang Financial Management der Hochschule Coburg.
GAMEplaces BUSINESS & LEGAL:–Unternehmensbewertung von Softwareunternehmen–
Termin: Donnerstag, 29.08.2013
Uhrzeit: 8:00 – 10:00 Uhr
Ort: IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main
Die Teilnahme ist nach Anmeldung auf www.gameplaces.de kostenlos.
Bildrechte: GAMEplaces
Weitere Informationen unter:
http://www.gameplaces.de