Wie sicher ist der Zahlungsverkehr in Zeiten von Cybercrime und zunehmender Hacker-Angriffe auf scheinbar gut gesicherte Unternehmensnetzwerke? Das ist eine Frage, die Treasurer in Unternehmen und Banker gleichermaßen umtreibt – und damit auch ein wichtiges Thema des 28. Finanzsymposiums in Mannheim im kommenden Frühjahr (20.-22. April 2016). Im Rahmen einer Umfrage zur Vorbereitung dieses traditionsreichen Branchentreffs haben über 400 Befragte (264 Unternehmens-Treasurer und 142 Banker) angegeben, welche Themen für sie aktuell die größte Bedeutung haben. Dabei konnten maximal drei Themen je Themenfeld als prioritär angegeben werden.
Für fast jeden zweiten Treasurer (44% der Umfrageteilnehmer) und jeden dritten Banker (35%) ist die Sicherheit im Zahlungsverkehr eine zentrale Frage, wenn es um das Cash-Management geht. „Treasurer wie Banker fragen sich, wie sicher ihr Cash Management noch ist, wenn Hacker im Minutentakt in Unternehmensnetzwerke eindringen und ganze Systeme manipulieren können“, sagt Jochen Schwabe, Geschäftsführer von Schwabe, Ley und Greiner (SLG) und Mitgründer des Finanzsymposiums.
Grenzüberschreitendes Cash-Pooling als Herkulesaufgabe
Im Zuge der zunehmenden Globalisierung interessieren sich zudem jeder zweite Banker (49%) und 42% der befragten Treasurer für internationale Zahlungsverkehrslösungen. Die Unternehmens-Treasurer treibt vor allem das Thema internationales Cash-Pooling um: Das gaben 53% der Umfrageteilnehmer unter den Unternehmensvertretern an. „Die Unternehmen wollen ihre Prozesse im Cash-Management zum Teil zentralisieren und auf jeden Fall stärker standardisieren, um damit für eine effizientere Logistik im Umgang mit der Ware Geld zu sorgen“, erläutert Thomas Schörner, Partner von SLG. „Doch das gleicht oftmals einer Herkulesaufgabe angesichts gewachsener Bankstrukturen und der nicht seltenen Widerstände in den ausländischen Tochtergesellschaften.“
Im Bereich „Corporate Finance“ beschäftigt die Unternehmen (54% der Treasurer, 42% der Banker) nach wie vor die Frage der Optimierung des Working Capital. Aus Sicht von Thomas Schörner keine Überraschung: „Angesichts der weiter verhaltenen Kreditvergabebereitschaft der Banken gewinnt die Innenfinanzierung und damit ein effizientes Working Capital Management naturgemäß an Bedeutung“, so Schörner.
Sicherer Zahlungsverkehr auch Thema der Fachkonferenz „The Future of Cash-Management“
Angesichts der Dringlichkeit der Sicherheitsfrage befasst sich bereits am 11. November dieses Jahres auch die Frankfurter Fachkonferenz von SLG „The Future of Cash-Management“ mit dem Thema sicherer Zahlungsverkehr (Details unter: http://www.slg.co.at/FutureofCashManagement). So wird ein Vertreter der deutschen Niederlassung von BNP Paribas die Bedrohungen im Detail erläutern und aufzeigen, wie Unternehmen sich schützen können. Der Profi-Hacker und Spionage-Experte Erwin Markowski wird als Gast-Referent live und vor dem Hintergrund tatsächlicher Fälle von Cyber-Kriminalität vorführen, wie klassische Schutzvorrichtungen wie Firewalls und Antivirensoftware von Kriminellen einfach umgangen werden können. Weitere Praxisbeispiele u.a. von Vertretern des Verbands Deutscher Treasurer, der Deutschen Bank und HSBC runden das Programm ab.