Unternehmen verkaufen oder kaufen – besser geht es mit Fördermitteln!

Bevor ein Unternehmen erfolgreich gekauft oder verkauft werden kann, sind ein Konzept zur Vorgehensweise und ebenso eine Finanzierungsstruktur für den Kaufpreis zu erstellen. Ob nun ein Unternehmer ein anderes Unternehmen kaufen will, oder ein bestehendes Unternehmen verkauft werden soll, für die Finanzierung des Kaufpreises können Fördermittel aus den verschiedenen Förderbereichen genutzt werden.
Bei einigen geförderten Krediten (Fördermitteln) ist es möglich, die Rückzahlung durch sogenannte tilgungsfreie Jahre nach Hinten zu verschieben. Somit wird die finanzielle Belastung des Käufers in die wahrscheinlich ertragsreicheren Jahre verschoben. Die vorne nicht getätigte Tilgung kann in Mitarbeiter o.ä. investiert werden, die wiederum den Unternehmenswert verbessern können.
Zu beachten ist in diesem Themenbereich, dass nur Asset Deals (Sachwerte) mit Fördermitteln finanziert werden können, und nicht ein Unternehmenskaufpreis als Gesamtsumme (Anteilskauf) – Ausnahme (tätiger Gesellschafter, – dann auch Share Deal)
Fördermittel bei Verkauf und Kauf von Unternehmen:
Für wen: Personen die sich an anderen Unternehmen beteiligen oder diese kaufen wollen, sonstige Unternehmen die sich an Unternehmen beteiligen wollen oder diese kaufen wollen, Gründer-Unternehmen (in den ersten drei Jahren nach Geschäftsstart) die ein Unternehmen kaufen wollen), etc.
Für was: Unternehmenskauf (Asset Deal, Ausnahme auch Share Deal), Beteiligung an anderen Unternehmen, …
Wo beantragen: z.B.: Hausbank, Förderinstitute, …
Wie viel gibt es: die Förderprogramme haben sehr unterschiedliche Möglichkeiten und bieten somit verschiedene Vorteile — dies in Abhängigkeit des Vorhabens
Wie zurückzahlen: Laufzeiten, Zinsen und Tilgung sind in den Programmen unterschiedlich
Wie lange dauert die Beantragungsphase: am besten man plant mindestens 6 Monate Vorlauf ein
Was ist zu beachten: es sollte ein aussagekräftiger Businessplan vorhanden sein und mind. 20% Eigenkapital (bar)
Was gibt es: Zinszuschüsse, geförderte Kredite, Investitionszuschüsse, Bürgschaften, etc.

Beispiel aus den Fördermitteln zu diesem Themenbereich:
• Haftungsfreistellungen
• Unternehmerkredit A, bis 10 Mio. Euro, Laufzeit bis 20 Jahre und bis zu 3 Jahren tilgungsfrei
• ERP-Gründerkredit-Startgeld, 100.000,- Euro, bis 10 Jahre Laufzeit mit bis zu 2 Jahren tilgungsfrei
• ERP-Gründerkredit-Universell, bis 10 Mio. Euro
• ERP-Regionalprogramm, bis 5 Mio. Euro, bis zu 20 Jahren Laufzeit und bis zu 5 Jahren tilgungsfrei
• u.a.

Weitere Informationen unter:
http://www.federconsulting.com