Unternehmen müssen jetzt handeln, um dem demografischen Wandel zu begegnen / Viele unterschiedliche Maßnahmen sind nötig, damit Unternehmen auch zukünftig ihre Produktivität erhalten

Der demografische Wandel ist bereits heute zu
spüren – Facharbeiter fehlen, Lehrstellen bleiben unbesetzt. Nur mit
der Heraufsetzung des Rentenalters kann diese Entwicklung nicht
aufgehalten werden. Der Trend lässt sich auch nicht stoppen – die
Situation wird sich zukünftig verschärfen. Welche Möglichkeiten
Unternehmen haben ihre Produktivität zu erhalten und den
demografischen Herausforderungen zu begegnen, diskutierten Experten
mit 140 Teilnehmern auf der Jahrestagung der AGZWK,
Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten.

Es gibt nicht nur eine richtige Maßnahme, um Unternehmen fit für
die Zukunft zu machen, sondern viele verschiedene. Aus folgenden
Möglichkeiten können Unternehmen sich die passende Kombination
zusammenstellen:

– Zeitwertkonten
– Auszeiten anbieten
– Abstimmung der betrieblichen Altersversorgung auf ZWK-Lösungen
– neue Möglichkeiten der Altersteilzeit

Die Finanzierung ist unterschiedlich: Ãœber den Arbeitgeber, den
Arbeitnehmer und auch über beide gemeinsam. Eines ist wichtig –
Unternehmen müssen heute handeln, um dem demografischen Wandel
entgegen zu wirken.

Die Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter wird für Unternehmen
zunehmend schwieriger. Daher empfiehlt die AGZWK, sich mit sozialen
Leistungen als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Eine
Möglichkeit sind Lebensarbeitszeitkonten. Diese werden immer mehr an
Bedeutung gewinnen. Mitarbeiter „sparen“ Wertguthaben an, um diese
während des Arbeitslebens zum Beispiel zur Kindererziehung oder für
die Pflege der Eltern abzubauen oder um früher in den Ruhestand zu
gehen. Auf der Jahrestagung berichteten vier Unternehmer über
praktische Erfahrungen mit Zeitwertkonten. Auch wenn alle Systeme
unterschiedlich sind -alle Unternehmen haben positive Erfahrungen
gemacht. Die Mitarbeiterakzeptanz ist sehr hoch.

Prof. Dr. Dietmar Wellisch, Vorstandsvorsitzender der AGZWK:
„Zeitwertkonten sind mittlerweile ein fester Bestandteil der
betrieblichen Planung einer langfristigen
Arbeitszeitflexibilisierung. Mitarbeiter und Unternehmen profitieren
gleichermaßen von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.“

Michael Ries, Vorstand der AGZWK: „Wir müssen nicht mehr darüber
diskutieren, was in 10 Jahren sein kann – der demografische Wandel
hat uns bereits erreicht. Vielen Unternehmen ist diese Situation aber
immer noch nicht bewusst.“

Nikolaus Schmidt-Narischkin, Vorstand der AKZWK: „Wir von der
AGZWK fordern, dass alle bestehenden Systeme flexibler agieren
können. Arbeitnehmer sollten auch zwischen den einzelnen Systemen
wechseln dürfen.“

Weitere Informationen unter http://www.agzwk.de

Die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AGZWK) ist ein von
politischen und wirtschaftlichen Interessen unabhängiger Fachverband,
der alle fachlichen Bestrebungen zur Implementierung von
Zeitwertkonten-Systemen unterstützt und die berufliche Weiterbildung
in diesem wichtigen Bereich fördert.

Pressekontakt:
Friedlies Reschke, Pressesprecherin,
Ries Corporate Solutions GmbH
Darmstädter Straße 5, 64625 Bensheim
Tel.: 06251 – 9400 460, Fax: 06251 – 9400 428,
frieda.reschke@ries-solutions.com