Unternehmen 4.0: Guido Zander diskutiert auf der CeBIT 2016 über Möglichkeiten flexibler Personaleinsatzplanung

Unternehmen 4.0: Guido Zander diskutiert auf der CeBIT 2016 über Möglichkeiten flexibler Personaleinsatzplanung
Guido Zander im Gespräch mit Anja Kayser und Franz Langecker auf der IT&B2015
 

„Die Arbeitswelt 4.0 stellt umfassende Anforderungen an den Mittelstand. Qualifizierte Fachkräfte, die flexibel einsetzbar sind und dies möglichst rund um die Uhr. Wie soll das gehen? Nur mit flexiblen Arbeitszeitregelungen“, betont Guido Zander, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Scherf, Schütt und Zander GmbH (http://www.ssz-beratung.de/) (SSZ), Feldkirchen bei München.

Doch gerade mit flexiblen Arbeitszeitangeboten tun sich viele Unternehmen schwer. Sie halten an bekannten Planungsverfahren fest und verlieren wichtige Mitarbeiter und verschenken Marktpotentiale. Das muss nicht, wissen die auf effektives Ressourcenmanagement spezialisierten Beratungsexperten.

Was die Unternehmen bereits heute tun können, um sich flexibler aufzustellen, darüber berichtet Guido Zander am Mittwoch, dem 16.3.2016, um 15.00 Uhr auf der CeBIT 2016 in Halle 5 auf dem ERP-Forum (http://derforumblog.com/cebit-2016/).

„Flexibilisierung bedeutet nicht, dass die Belastungen an die Mitarbeiter oder die Unternehmen steigen. Flexibilisierung heißt, dass man bedarfsorientiert plant. Den Bedarf geben dabei sowohl der Markt als auch die Mitarbeiter vor“, weiß Zander. So können die Mitarbeiter bei einer flexiblen Personaleinsatzplanung (http://www.ssz-beratung.de/bedarfsorientierte-personaleinsatzplanung/index.html) Arbeitszeitwünsche vorgeben und Teilzeit arbeiten, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Die Unternehmen können marktgerechtere und bedarfsorientiertere Planungen erstellen. Beide Seiten lassen sich durch intelligente Planungen im Vorfeld und durch entsprechende Tools in Einklang bringen.

„Beiden Seiten sollte klar sein, dass flexible Arbeitszeiten zahlreiche Chancen und Möglichkeiten bieten. Arbeitswelt 4.0 heißt, umfassende Flexibilisierung mit Vorteilen für beide Seiten“, ergänzt Zander.

Da die Berater wissen, wie wichtig flexible Arbeitszeitangebote sind, haben SSZ die Einladung zur Diskussion auf der CeBIT 2016 gerne angenommen. „Das Miteinander im Mittelstand ist ganz anders. Man kennt sich, vertraut sich, da sollte der Schritt zu einer flexiblen Arbeitszeitregelung doch eigentlich nur ein kleiner Schritt sein“, schließt Zander.

Die Diskussion findet statt: ERP-Forum, Halle 5 – am 16.03.2016, um 15.00 Uhr!