München, 27. Februar 2012 – Das Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main (KGU) führt die ATOSS Medical Solution ein. Ziel ist es, den Einsatz von 3.800 Mitarbeitern, darunter rund 700 Ärzte, künftig noch wirtschaftlicher zu planen und die Arbeitszeitgestaltung zu optimieren. Das integrierte Webportal soll bei Mitarbeitern und Führungskräften mehr Transparenz rund um das Thema Arbeitszeitmanagement schaffen und Genehmigungsprozesse vereinfachen. Das KGU ist nach der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die zweite Uniklinik, die ATOSS innerhalb kurzer Zeit als Kunden gewinnen konnte.
Das Klinikum der J.W. Goethe-Universität entschied sich nach einem anspruchsvollen Auswahlprozess für die Lösung von ATOSS. Ausschlaggebend waren insbesondere die intuitive Oberfläche sowie die Leistungsfähigkeit der Software in Bezug auf Funktionalität, Performanz und Flexibilität. Die Uniklinik führt die ATOSS Medical Solution für Zeitwirtschaft und Dienstplanung inklusive des Webportals „Employee & Manager Self Service“ in ihren 24 Fachkliniken und 24 Forschungsinstituten ein. Rund 200 Dienstplaner greifen auf die ATOSS Medical Solution zu; das integrierte Webportal steht allen Mitarbeitern und Führungskräften zur Verfügung.
Die ATOSS Medical Solution unterstützt verantwortliche Ärzte, Pflegedienstleiter und weitere Planer bei der Dienstplanung. Bedarfe und Verfügbarkeiten werden dabei automatisch berücksichtigt. Auch Gesetze, Tarife, Betriebsvereinbarungen sowie Qualifikationen und weitere individuelle Regelungen fließen automatisch in den Prozess ein. Mit dem „Flexiblen Besetzungsplan“ können Pflegepersonal und Ärzte direkt auf Arbeitsplätze geplant werden. Die Stationsleitung sieht so auf einen Blick, ob beispielsweise in der Radiologie alle Bereiche ausreichend besetzt sind. Die Lösung schafft gleichzeitig die erforderliche Transparenz für ein konsequentes Arbeitszeitcontrolling: „Unsere komplexen Anforderungen lassen sich mit unserer neuen Lösung bestmöglich abbilden. Alle relevanten Daten, Kennzahlen und Soll-/Ist-Vergleiche stehen in Echtzeit zur Verfügung. So können wir die optimale Versorgung der Patienten sicherstellen und dabei Planabweichungen analysieren, Fehlentwicklungen vorbeugen und die Wirtschaftlichkeit kontinuierlich verbessern“, erklärt Renate Pluntke, Abteilungsleiterin Zeitwirtschaft und Organisation im KGU.
Weitere Informationen unter:
http://www.maisberger.com