München, 14. Januar 2016 – Unic, führender Anbieter von integrierten E-Business-Lösungen und seit 2008 Magento-Spezialist, erweitert mit Magento2 sein Lösungsportfolio und macht damit den E-Commerce der nächsten Generation möglich. Magento2 ist das neue Release der weltweit meist genutzten Open-Source E-Commerce Plattform. Ab sofort setzt Unic die neue Version mit seinem erfahrenen und zertifizierten Magento Commerce-Team bei B2B- und B2C-Projekten ein.
„Die Digitalisierung schreitet rasant voran und wird nicht zuletzt durch die Anforderungen moderner Kunden und der heranwachsenden Generation Y beeinflusst“, erklärt Stephan Handschin, CEO von Unic. „Magento2 macht die Erstellung und das Design von Online-Shops so modern und intuitiv wie noch nie und versetzt uns damit in die Lage, noch innovativere und flexiblere E- Business-Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Wir haben bereits viele erfolgreiche Projekte mit unserem langjährigen Partner Magento umgesetzt und freuen uns, in Zukunft noch viele weitere Erfolgsgeschichten zu verwirklichen.“
Das umfassende und zukunftsorientierte Softwarepaket Magento2 für professionelle Online-Shops zeichnet sich insbesondere durch seine entwicklerfreundliche Skalierbarkeit und hohe Performance aus. Auch für den steigenden Traffic über mobile Endgeräte sind Händler mit der neuen Software bestens ausgerüstet, denn der „mobile first“-Ansatz ist nicht nur auf das Frontend, sondern auch auf das Backend übertragen worden.
Programmcode-Änderungen können Anwender mit dem künftigen Open-Source- Hosting auf GitHub einfach nachvollziehen und das Importieren von über
100.000 Produkten ist mit der Lösung problemlos möglich. Selbst kleinste Bestandteile der Website können mit der integrierten Unit-Test-Coverage getestet werden und auch im Frontend sind UI-Tests einfach möglich.
Mit Magento realisiert Unic bereits heute viele erfolgreiche E-Business- Projekte, so u.a. für namhafte Unternehmen wie Calida, Stöckli, hajk und Zimtstern. Im Mittelpunkt dabei stehen stets die individuellen Anforderungen der Endkunden sowie die optimale Abstimmung der Bewirtschaftung des Shops mit den vorhandenen Ressourcen und Systemen.