Das Monatsthema im Mai hieß „Glück“ und in den Standpunkten wollte UNI.DE von den Studenten wissen: Was macht uns glücklich? Wie viel Einfluss haben äußere Bedingungen wie Gesundheit, Geld und Ansehen? Hat jeder die Chance, glücklich zu sein? Oder ist es doch eher „Glücks“-sache, also vom Zufall gesteuert?
Anregungen zur Diskussion konnten sich die Studenten dabei aus zahlreichen UNI.DE Artikeln holen, z.B. „Was ist Glück“ – ein Blick in unser Gehirn“ oder „Sich glücklich essen“. Einer neueren Studie zufolge soll Tagträumen uns unglücklich machen. In „Was ist dran am Elternglück?“ ging es dagegen um die Frage, ob Kinder tatsächlich so glücklich machen, wie die meisten Elternpaar es verkaufen, obwohl empirische Studien dagegen sprechen. Auch über das Schulfach „Glück“ wurde berichtet, es wird tatsächlich in einigen Schulklassen unterrichtet.
Die Antworten der User fielen sehr unterschiedlich aus. Gesundheit wurde häufig genannt, ebenso Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen. Auch überwog die Ansicht, dass die Chance zum glücklich sein in uns selbst angelegt ist und wenig mit äußeren Umständen wie Geld oder Macht zu tun hat.
Das kommende Monatsthema lautet übrigens „Heimat“ und auch hierzu wird es unter http://uni.de/umfragen wieder eine spannende Frage geben.