
Der Schulgarten der Sonderberufsfachschule (SBFS) im CJD Jugenddorf Offenburg ist in diesen Tagen als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden. Anlässlich ihres Besuchs im Jugenddorf konnte die Offenburger Bundestagsabgeordnete Sibylle Laurischk die hohe Auszeichnung offiziell überreichen.
Da die SBFS eine besondere Berufsvorbereitung mit einjähriger Laufzeit ist, wird der seit 2004 bestehende Schulgarten mit jeder Schulklasse erweitert. „In unserem Unterricht wollen wir Projektkompetenz vermitteln“, erklärt Peter Bissert, Technischer Lehrer an der SBFS und Initiator der Projekte. Die Jugendlichen sollen daher während ihrer einjährigen Schulzeit ein komplettes Projekt bearbeiten – von der Planung bis zur Präsentation.
So wurden von den Jugendlichen in den vergangenen Jahren verschiedene Projekte realisiert, in denen jeweils das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stand. „Dabei war es uns auch wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl dafür entwickeln, im Leben Spuren von sich zu hinterlassen“, ergänzt Peter Bissert.
Und sehenswerte Spuren haben die Jugendlichen hinterlassen, ob beim Bau eines Lebensturmes, eines Hühnerstalles oder eines Gewächshauses. Zudem wurde ein Brunnen geschlagen, eine Windradpumpe aufgestellt sowie Hochteich und Hochbeet gebaut. Zuletzt konnte ein Urban-Gardening-Projekt mit mittlerweile 18 Hochbeeten initiiert werden. Für die Bewirtschaftung wurden Beet-Paten aus der Bevölkerung sowie aus regionalen Institutionen gewonnen.
Auch für zukünftige Schüler-Generationen geht die Projektarbeit weiter. So soll für die Bewässerung der Hochbeete eine Regenwasser-Sammelanlage installiert werden. Auch eine Solaranlage im Schulgarten ist vorgesehen.
Nachhaltigkeit in der Gesellschaft und speziell im Bildungssystem zu verankern, darauf zielt die Deutsche UNESCO-Kommission im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)“. „Nachhaltigkeit lernen muss in Schule, Ausbildung und Studium selbstverständlich werden. Nur so können künftige Generationen globale Probleme wie den Klimawandel bewältigen“, so Prof. Gerhard de Haan, Erziehungswissenschaftler und Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees für die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Um dieses Ziel zu fördern, werden Projekte und Kommunen für herausragendes Engagement ausgezeichnet. Neben dem CJD Jugenddorf Offenburg erhielten bereits über 1.700 beispielhafte Projekte und Kommunen die begehrte Auszeichnung „Offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Weitere Informationen unter:
http://www.cjd-offenburg.de