
Berlin, 7. August 2014. The unbelievable Machine Company (*um) ermöglicht ab sofort noch mehr Flexibilität bei der Nutzung von Cloud Computing und Big Data- Lösungen. Mit Hilfe dedizierter, *um eigener Hardware können Kunden ihre exklusiv betriebenen IT-Umgebungen jetzt einfach und sicher um die Ressourcen der *umCloud erweitern. So entstehende Hybrid Clouds eröffnen nicht nur eine bedarfsgerechte Nutzung spezieller Hardware, sie sind auch ein weiterer Schritt in Richtung umweltschonender Technologien (Green IT).
Nachfrage nach Rechenkapazitäten steigt
Die Performance-Anforderungen moderner Web-Applikationen erfordern eine immer höhere Rechenkapazität zur reibungslosen Verfügbarkeit dieser Dienste. Gleichzeitig ist die Skalierbarkeit, d.h. Ausbaufähigkeit, unternehmensinterner Server technisch und finanziell limitiert. Weil die Nachfrage nach effektiven externen Lösungen entsprechend zugenommen hat, bietet *um deshalb neben der klassischen *umCloud ab sofort auch die Hybrid Cloud-Lösung *umCloudConnect als Infrastructure as a Service (IaaS) an.
Hybrid Cloud bündelt Kräfte – und bleibt flexibel
Eine Hybrid Cloud ermöglicht, die private Cloud der Kunden, also deren exklusiv aufgebaute IT-Umgebung, um die Rechenkapazitäten der *umCloud zu erweitern. Diese Integration geschieht bedarfsgerecht, z.B. als Cache- oder Web-Server, und abgesichert über dedizierte, Kunden-individuell zugeordnete Server innerhalb der *um Rechenzentren. Dadurch wird eine kostengünstige horizontale Skalierbarkeit der Rechenkapazitäten der Kunden ermöglicht. Im Gegensatz zu Wettbewerbern setzt *umCloudConnect bei der Integration außerdem auf eine direkte Signalübertragung, was das vergleichsweise unsichere Routing über das Internet vermeidet und gleichzeitig Latenzzeiten minimiert. Für den Ausgleich von Lastspitzen bietet *um – als einziger deutscher Cloud-Dienstleister – zusätzlich eine flexible vertikale Skalierbarkeit mittels einer dynamischen Hardwareaufrüstung der gebuchten IT-Umgebung an.
Intelligente Ressourcennutzung schont Geldbeutel und Umwelt
Der neue Dienst stellt eine flexible kostengünstige Alternative für Anwendungen mit hoher Rechenlast wie Datenbank-Management oder Big Data-Anwendungen dar. Der bedarsfgerechte Ausbau der eigenen Rechenkapazitäten über die Nutzung der *umCloud ist außerdem ein wichtiger Schritt zur Green IT. Der flexible Ausbau vermeidet den Aufbau stromintensiver Überkapazitäten und fördert eine ressourcenschonende, auf den aktuellen Rechenbedarf zugeschnittene Verwendung der Hardware. Was gut für die Umwelt ist, ist dabei auch gut für den Geldbeutel, denn abgerechnet wird von *um nur der tatsächliche Verbrauch der Rechenkapazitäten.
Weitere Informationen unter:
http://www.pr-ip.de