Beruflicher Neustart/Relaunch
Ein mutiger Neustart macht auf Dauer oft erfolgreicher und glücklicher als das Klammern am erlernten Beruf. Kurze Fortbildungen sind für viele Menschen schlichtweg nicht ausreichend um am Arbeitsmarkt zu bestehen. Viele Berufsbilder und Qualifikationen sind überflüssig geworden, aber Umschulungen für moderne Berufe erhöhen dauerhaft die Jobchancen.
Bessere Vermittlungschancen durch fundierte und geprüfte Kenntnisse
„Von Unternehmen werden die frisch umgeschulten Teilnehmer gerne genommen. „Es sind erfahrene, verlässliche Mitarbeiter die Durchhaltevermögen und Initiative gezeigt haben“ erklärt Sibylle Miram, Geschäftsführerin von FORUM Berufsbildung, die seit 1985 zukunftsfähige Weiterbildungen für Erwachsene entwickelt. „Außerdem bescheinigt die Prüfung durch die Kammern Kenntnisstandards, die Betriebe gerne sehen“.
Flucht nach vorne. Neue Berufe, statt Arbeitslosenfrust.
Wer jede Menge Lebens- und Berufserfahrung hat, aber in seinem erlernten Beruf keine Beschäftigungsmöglichkeiten mehr sieht, sollte eine Umschulung auf jeden Fall in Betracht ziehen. Zukunftsfähige Berufe sind zum Beispiel alle Kaufmännischen Berufe im Bereich Immobilien, Einzelhandel, Bürokommunikation, Steuerfach und Rechtsanwalts und Notarsbereich. Besonders auch alle Berufe in der Gesundheits- und Pflegebranche wie die Altenpflege oder Medizinische Fachangestellte.
Fit für den Neustart? Am besten noch 2012
Umschulungen gibt es für Menschen mit beruflichen Abschlüssen, aber auch für Menschen die bisher nur praktisch gearbeitet haben. Schulabschluss und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind allerdings für alle kaufmännischen Berufsbilder Voraussetzung. Bei Pflegeberufen haben Einfühlungsvermögen und Flexibilität in der Arbeitszeit höchste Priorität.
Förderung möglich.
Die Kosten für eine Umschulung übernimmt nach individueller Prüfung in vielen Fällen das zuständige Jobcenter über Bildungsgutschein.
Für weitere Informationen zum Thema Umschulungen erreichen Sie FORUM Berufsbildung unter 2590080, Charlottenstr. 2, 10969 Berlin oder www.forum-berufsbildung.de.
Weitere Informationen unter:
http://www.forum-berufsbildung.de