Umfrage: Fast 70 Prozent der Berufstätigen hält Karriere für nicht planbar

Eltern, Lehrer und Professoren, sie alle predigen die gleichen Dinge: Mit herausragenden Noten und Fachkenntnissen bekommt man einen tollen Job. Aber laut einer aktuellen Umfrage von LinkedIn, dem mit über 150 Millionen Mitgliedern weltweit größten Businessnetzwerk, wissen zwei Drittel (68 Prozent) der Berufstätigen nicht, wohin ihr Berufsweg sie führt. Gleichzeitig definieren sie „Soft Skills“ als ausschlaggebend für ihre Karriere.
Für die Erhebung wurden über 7.000 Berufstätige in mehr als fünfzehn Ländern befragt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) nahmen 1.400 Menschen an der Befragung teil. Mit der Umfrage wurde Berufstätigen die Möglichkeit gegeben, ihre Laufbahn zu reflektieren: Wie zufrieden sind sie mit ihrem bisherigen Werdegang und ihrer Berufswahl, und was sind die entscheidenden Faktoren für ihren Erfolg.
Berufstätige in der DACH-Region stufen sich als sehr erfolgreich ein. 54 Prozent der Befragten in Österreich glauben, sie seien erfolgreicher als andere. Damit liegen sie auf Rang 3. Die Deutschen folgen mit 53 Prozent auf Rang 4 und Schweizer mit 50 Prozent auf Rang 5. Lediglich in Japan und Südkorea schätzen sich die Berufstätigen noch erfolgreicher ein (jeweils 93 Prozent).
Im Gegensatz dazu steht, dass nur ein Drittel (32 Prozent) der Arbeitnehmer weiß, wohin die berufliche Laufbahn gehen soll. Die übrigen zwei Drittel (68 Prozent) hält Karriere für nicht planbar. Gleichzeitig definieren die deutschen Teilnehmer die folgenden „Soft Skills“ oder Fertigkeiten als Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Erfolg:

  1. Starke Kommunikationsfähigkeit (58 Prozent)
  2. Flexibilität (54 Prozent)
  3. Gutes Netzwerken (54 Prozent)
  4. Gelegenheiten nutzen (39 Prozent)
  5. Aus Fehlern lernen (39 Prozent)