Hamburg – Wenn es um Leasing geht, herrscht in deutschen Haushalten große Unsicherheit. Über 80 Prozent (81%) der deutschen Bevölkerung über 18 Jahren sind der Meinung, Leasing sei in der Regel teurer als eine klassische Finanzierung (36%) oder können diese Frage gar nicht erst einschätzen (45%). Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Marktforschungsinstitut IPSOS im Auftrag der FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG, Hamburg durchgeführt hat (953 Teilnehmer ab 18 Jahren). Dabei sollten sich gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer über optimale Finanzierungsmöglichkeiten klar sein. Das ist jedoch nicht der Fall: Etwa ein Drittel der Deutschen über 18 Jahren (31%) wissen nicht, dass man auch Computer, Büroreinrichtungen und Maschinen leasen kann. Und: Weniger als 20 Prozent (19%) wissen um die Möglichkeiten, mit Leasing im Vergleich zur klassischen Finanzierung Geld zu sparen. „Dieses Ergebnis ist erschreckend.
Denn speziell für mittelständische Unternehmer ist Leasing eine kapitalschonende Finanzierungsmethode, die aus Unwissenheit vielfach noch nicht voll ausgeschöpft wird,“ kommentiert Udo F. Mann, geschäftsführender Gesellschafter der FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG aus Hamburg, dieses Ergebnis. „Stattdessen tendieren Privatpersonen wie Geschäftskunden immer noch dazu, ihre Investitionen über ihre Hausbanken zu finanzieren. Dies belastet aber nicht nur unnötig ihre Kreditlinie sondern beeinflusst auch die Liquidität. Die Folge: Die finanzielle Flexibilität wird erheblich eingeschränkt.“
Auffällig bei den Ergebnissen: Selbst 42 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung, die nach eigenen Angaben Leasing kennt, fühlt sich entweder zu schlecht informiert oder hat sich noch nie konkret mit Leasing auseinandergesetzt. Gleichzeitig ergab die Umfrage, dass knapp ein Drittel aller Befragten (28 %) ein Objekt lieber besitzen möchte, als es zu mieten.
Gefragt nach einer Einschätzung zu den besten Beratungsmöglichkeiten für Leasingverträge bevorzugt die Mehrheit der Bevölkerung Anlaufstellen, bei denen sie die Produkte direkt erwerben. So erwartet ein Drittel derjenigen, denen Leasing ein Begriff ist, die beste Beratung direkt vom Händler (38%), gefolgt von der Hausbank bzw. Sparkasse (21%) und den Leasinggesellschaften großer Hersteller (14%). Nur jeder zehnte (11%), der nach eigenen Angaben Leasing kennt, zieht unabhängige und spezialisierte Leasinggesellschaften für gute Beratung in Betracht.