Umfrage 2011: Softwaretest in der Praxis Umfangreiche Studie gibt Aufschlussüber Software-Qualitätssicherung im deutschsprachigen Raum

Im Mai 2011 wurde in gemeinsamer Kooperation der Hochschulen Bremen und Bremerhaven, der Fachhochschule Köln, der ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H., dem German Testing Board (GTB) und dem Swiss Testing Board (STB) eine Umfrage zum Stand des Softwaretests in der Praxis im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Erste Ergebnisse liegen nun vor und stehen Ende September unter www.softwaretest-umfrage.de zur Verfügung.
Mit der Auswertung der Umfrage lässt sich u.a. Folgendes belegen:
– Das Qualitätsbewusstsein hat zugenommen und Maßnahmen der Qualitätssicherung werden frühzeitig in die Softwareentwicklung integriert.
– Das Berufsbild des Testers ist etabliert und die systematische Durchführung der Aufgaben für Tester selbstverständlich.
– Sowohl Entwickler als auch Tester fühlen sich zu gleichen Teilen verantwortlich für die Qualitätssicherung.
– Testaktivitäten werden innerhalb der Projekte durchgeführt. Ein Ãœbergabe an externe Dienstleister findet kaum statt.
– Ein Viertel der Projekte werden agil durchgeführt, über die Hälfte nutzen ein phasenorientiertes Vorgehensmodell und knapp ein Fünftel nutzen kein explizites Vorgehensmodell.
– Bei agilen Projekten werden die Kernpunkte agiler Praktiken nicht von der überwiegenden Mehrheit als Vorteil für die Qualitätssicherung gesehen.
Detaillierte Ergebnisse sind unter der oben genannten URL zu finden; darüber hinaus gibt es dort Hinweise auf weitere Veröffentlichungen und Vorträge zu fokussierten Auswertungen der Umfrage.

Weitere Informationen unter:
http://