
Die IT muss schneller auf Anforderungen der Fachbereiche reagieren! Sie muss unsere Geschäftsprozesse besser und flexibler unterstützen! Die Kosten und Aufwände für Wartung und Administration sind viel zu hoch! Und dann ist unsere Hardware noch nicht einmal optimal ausgelastet! Angesichts solcher Aussagen verwundert es nicht, dass immer mehr IT-Verantwortliche – auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen – mit dem Gedanken spielen, den Schritt in die Cloud zu wagen.
„Tatsächlich ist auch für den Mittelstand definitiv der Zeitpunkt gekommen, in der Wolke so richtig durchzustarten“, bestätigte Paul Schuster, Director Business Operations bei der matrix technology AG, erst kürzlich im Rahmen der Expertenveranstaltung „So profitiert der Mittelstand: Servicegestaltung im Zeitalter des Cloud Computing“ in München. „Denn der Servicegedanke – und damit die Frage – wie die IT das Geschäft optimal unterstützen kann – rückt auch bei Mittelständlern immer weiter in den Vordergrund!“
Schusters Erfahrung nach haben jedoch Unternehmen dieser Größenordnung noch deutlich mehr Vorbehalte gegenüber Cloud Services als große Konzerne, für die Cloud Computing schon längst eine Selbstverständlichkeit ist. Gerade im Hinblick auf Vertrauen und Verantwortung spielt für Mittelständler der Verlust des persönlichen Kontaktes zum Provider derzeit noch eine entscheidende Rolle. Viele KMU tun sich bisher noch schwer mit dem Gedanken, Verantwortung auf eine anonyme Schnittstelle anstatt auf einen persönlichen Ansprechpartner zu übertragen.
„Wir – die matrix technology AG – begleiten seit vielen Jahren mittelständische und große Unternehmen während der gesamten Realisierung ihrer Outsourcing- und inzwischen auch Cloud-Projekte. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir jedem Mittelständler dringend, vor dem Schritt in die Cloud den Reifegrad der in Frage kommenden Services genau zu prüfen: Deckt sich die Funktionalität mit unseren Bedürfnissen? Lässt sich der Service in unsere Umgebung integrieren? Und wie ist es um die Interoperabilität mit anderen Cloud Services bestellt? Letztendlich ist es immer ratsam, sich zur Auswahl des geeigneten Cloud Providers und zur Integration verschiedener Services externe Unterstützung ins Haus zu holen – gerade im Hinblick auf das teils mehr als unübersichtliche Spektrum an verfügbaren Services“, so Schuster.
Aus der langjährigen Erfahrung der matrix technology AG im Outsourcing-Umfeld heraus entstand auch das aktuelle Whitepaper „Über den Wolken… Der Weg in die Cloud und wieder zurück“. Darin erklären die Cloud-Experten der matrix nicht nur die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen des Cloud Computing, sondern erläutern ausführlich die Chancen und Risiken von Cloud Services, insbesondere für den Mittelstand. Darüber hinaus beschreiben sie detailliert, wie man die Migration in die Cloud am besten plant und durchführt und welche Fragen es dabei bereits im Vorfeld zu klären gilt.
Das Whitepaper steht unter http://www.matrix.ag/tipps-downloads/it-whitepaper/registrierung-whitepaper-cloud-computing.html kostenlos zum Download zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zur matrix technology AG gibt es unter www.matrix.ag.
Weitere Informationen unter:
http://www.matrix.ag