Ãœber 400 Lizenzen von MWM-Libero bei der Deutschen Bahn AG

Der Austausch von Abrechnungsinformationen in digitaler Form zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber wird immer wichtiger. Daher setzt die Deutsche Bahn AG 430 Lizenzen des Programms MWM-Libero zur weiteren Verbesserung der Bauabrechnung mit ihren Auftragnehmern ein. Das Programm des Bonner Softwarehauses MWM Software & Beratung GmbH ist für Aufmaß, Mengen- und Massenermittlung sowie Bauabrechnung geeignet.

Für die sogenannte „optimierte Bauabrechnung“ erhält die ausführende Firma vom Bahnkonzern das Auftragsleistungsverzeichnis als GAEB-Datei. Die abzurechnende Leistung oder die Mengermittlung wird anschließend als DA11-Datei, zum Beispiel zwecks Abschlagszahlung an den Auftraggeber übergeben. DA11 ist die Abkürzung einer Austauschdatei gemäß REB (Regelungen für die elektronische Bauabrechnung). Das Austauschformat ist eine Erleichterung für die Prüfung von Baumaßnahmen, da eine manuelle Prüfung der Berechnung, wie zum Beispiel das Nachrechnen des Aufmaßes mit dem Taschenrechner, damit entfallen kann. Die Bauüberwacher der Deutschen Bahn überprüfen die Datei auf Übereinstimmung mit den Aufmaßen und den als unstrittig festgestellten Leistungen. Ist diese Prüfung positiv erfolgt, erstellen die Bauüberwacher eine sogenannte „Mengen- und Preisermittlungsliste“. Das ausführende Unternehmen erhält daraufhin eine Buchungsliste, auf deren Basis es eine Abschlagsrechnung erzeugt.

Ein Auftragnehmer kann die entsprechenden Aufmaße z. B. in MWM-Libero strukturiert zu den Positionen erfassen, zur jeweiligen Abschlagsrechnung sowie zur Schlussrechnung die dazugehörige DA-11 Datei erstellen und erfüllt somit die Voraussetzungen für die Bauabrechnung mit der Deutschen Bahn. Der Bahnkonzern setzt überwiegend die Verfahrensverschreibung REB 23.003, Ausgabe 2009 ein, die von MWM-Libero unterstützt wird. Zusätzlich kann das ausführende Unternehmen mit MWM-Libero voraussichtliche Abrechnungsmengen (VAM) je Position erfassen. Die Übergabe der VAM-Werte wird vom Bahnkonzern für bestimmte Projekte gefordert. MWM-Libero stellt die VAM-Werte nicht nur in einer übersichtlichen Tabelle dar, sondern kann diese auch per Schnittstelle an das Projektsteuerungssystem der DB AG übertragen.

Weitere Informationen siehe www.mwm.de

Weitere Informationen unter:
http://www.mwm.de