TÃœV Rheinland bietet Unternehmen die neutrale und
freiwillige Ermittlung ihres „CO2-Fußabdrucks“ nach der weltweit
gültigen Norm ISO 14064. Ziel der Prüfung und Zertifizierung durch
die Fachleute von TÃœV Rheinland ist es, die gesamten direkten und
indirekten Emissionen eines Unternehmens korrekt zu ermitteln, um
damit die Auswirkungen des wirtschaftlichen Handelns auf das Klima
transparent und nachvollziehbar zu machen. Für zertifizierte
Unternehmen ergibt sich dadurch nicht nur die Möglichkeit der genauen
Analyse möglicher Schwachpunkte. „Die unabhängige Prüfung des so
genannten Carbon Footprint ist Grundlage für die Zertifizierung als
klimaneutrales Unternehmen“, so Roland Wollenweber, Experte bei TÃœV
Rheinland. Auch ergäben sich oftmals wirtschaftliche Vorteile, denn
immer häufiger wählen beispielsweise Unternehmen ihre Zulieferer auf
Grund der CO2-Emissionen aus oder bieten Anreizprogramme, in denen
die Ermittlung der Emissionen honoriert wird.
Der Corporate Carbon Footprint nach ISO 14064 beschreibt die
direkt in einem Unternehmen entstehenden Emissionen beispielsweise in
der Produktion oder durch die Nutzung fossiler Brennstoffe sowie alle
indirekten anfallenden Emissionen. Dazu zählen beispielsweise
Emissionen durch den Bezug von Strom. Die Emissionen, die durch ein
Unternehmen oder einen einzelnen Unternehmensstandort in einem
bestimmten Zeitraum freigesetzt werden, sind beim Carbon Footprint in
Tonnen CO2-Äquivalent angegeben. Das von TÜV Rheinland ausgestellte
Zertifikat hat eine Gültigkeit von einem Jahr.
„Unternehmen, die freiwillig Audit und Zertifizierung im Bereich
der Emissionen vornehmen, rüsten sich auch auf etwaige rechtliche
Vorgaben, die in verschiedenen Ländern diskutiert werden“, so Roland
Wollenweber. Zudem kann der geprüfte ökologische Fußabdruck eines
Unternehmens oder Standortes einen weiteren Vorteil bringen: TÃœV
Rheinland kann auf dieser Basis den Ausgleich der Emissionen von und
für Unternehmen über CO2-Zertifikate aus Klimaschutzprojekten
vornehmen, an das der neutrale Prüfdienstleister angebunden ist. Dies
ist besonders relevant für Gesellschaften, die großen Wert auf
nachhaltiges Wirtschaften legen und dies auch transparent
dokumentieren wollen. So hat TÃœV Rheinland im Herbst 2010 mit der
Wolff & Müller Gruppe eine der führenden Bauunternehmungen
Deutschlands klimaneutral gestellt. Weitere auch internationale
Projekte laufen.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse