TÜV Rheinland: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz senken / 10. Oktober: Internationaler Tag der seelischen Gesundheit / Programme für Unternehmen helfen Mitarbeitern und Arbeitgebern

Erschöpfung, Niedergeschlagenheit oder mangelndes
Abschalten vom Beruf sind jedem Beschäftigten bekannt, wie aus einer
Umfrage für den AOK-Fehlzeiten-Report hervorgeht. „Ständige
Erreichbarkeit und die Möglichkeit, an jedem Ort zu arbeiten,
bedeutet nicht nur eine größere Freiheit, sondern stellt auch hohe
Ansprüche an die Flexibilität der Mitarbeiter“, so Kathrin Böing,
Expertin für Gesundheitsmanagement in Unternehmen bei TÜV Rheinland.
„Ständiger Leistungsdruck und die Angst vor einem Verlust des
Arbeitsplatzes können Arbeitnehmer daran hindern, Grenzen zu setzen.
Aber das ist wichtig, um Burn-out, Depression oder Suchterkrankungen
vorzubeugen.“

Bei Unternehmen wächst die Sensibilität für das Thema seelische
Gesundheit im Berufsleben. Aus gutem Grund: Neben der Verantwortung
für ihre Mitarbeiter sehen die Unternehmen auch den Kostenaspekt.
Nach Angaben der Bundesregierung verursachten Arbeitsunfähigkeitstage
infolge seelischer Erkrankungen im Jahr 2008 volkswirtschaftliche
Kosten von rund 100 Milliarden Euro. Nicht nur Großunternehmen bieten
ihren Mitarbeitern medizinische Gesundheits-Check-ups und
Aufklärungsprogramme an oder legen Zeiten der Nichterreichbarkeit
fest. Dabei sind auf das einzelne Unternehmen zugeschnittene Konzepte
die Voraussetzung dafür, die Belastungen am Arbeitsplatz zu senken
und so einer Erkrankung vorzubeugen. Viele Betroffene sehen ihre
Erkrankung als Stigma und zögern, sich fachliche Hilfe zu suchen.
„Eine externe Mitarbeiterberatung, die das Unternehmen bereitstellt,
kann hier als Ansprechpartner dienen“, fasst Böing die Erfahrungen
ihres Teams zusammen, das bei TÃœV Rheinland entsprechende Programme
für Unternehmen entwickelt und umsetzt. Aber das Wichtigste ist der
erste Schritt: aktiv Hilfe zu suchen. Voraussetzung dafür ist, dass
die Kontaktaufnahme auf Wunsch anonym erfolgen kann und alle Inhalte
streng vertraulich sind.

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse

Weitere Informationen unter:
http://