– Umsatz steigt um 10,3 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro
– Ergebnis wächst um 20 Prozent auf 112,1 Millionen Euro
– EBIT-Rendite von 8,6 Prozent
– Investitionen auf 79 Millionen Euro erhöht
– Ãœber 14.400 Mitarbeiter weltweit
TÃœV Rheinland hat sein dynamisches, profitables Wachstum im
Geschäftsjahr 2010 weiter beschleunigt: Der international tätige
Prüfdienstleister konnte den Umsatz um 10,3 Prozent auf 1,3
Milliarden Euro steigern. Das Jahresergebnis erreichte 2010 den
besten Wert der Unternehmensgeschichte: Das Jahresergebnis (EBIT)
stieg auf 112,1 Millionen Euro gegenüber 91,9 Millionen Euro im Jahr
zuvor. Dies entspricht einem Plus von über 20 Prozent. Gleichzeitig
konnte TÃœV Rheinland die EBIT-Rendite 2010 auf 8,6 Prozent weiter
steigern. Im Geschäftsjahr 2009 lag diese bei 7,8 Prozent.
Friedrich Hecker, Vorstandsvorsitzender der TÃœV Rheinland AG: „Wir
sind dem Ziel, das erfolgreichste nachhaltige und unabhängige
Prüfhaus für Qualität und Sicherheit zu werden, ein ganzes Stück
nähergekommen. Auf dem Weg dorthin haben wir 2010 mit dem besten
Ergebnis unserer 140-jährigen Geschichte einen wichtigen Schritt
gemacht.“
Wie in den zurückliegenden Jahren ist Deutschland die stärkste
Region weltweit. In Deutschland erzielte TÃœV Rheinland einen Umsatz
von 713 Millionen Euro (plus 3,5 Prozent). Außerhalb Deutschlands
erwirtschaftete das Unternehmen 590 Millionen Euro (plus 19,9%).
Akquisitionen in Brasilien und USA
Die größte Einzelinvestition war die Akquisition von Geris
Engenharia e Servicos in Sao Paulo, Brasilien. Geris bietet
technische Dienstleistungen insbesondere für die Öl- und Gasindustrie
und erreichte bei starkem Wachstum einen Jahresumsatz von rund 30
Millionen Euro. Zudem hat TÜV Rheinland in den USA das Geschäftsfeld
Bahntechnik durch die Ãœbernahme von Rail Science ausgebaut.
Neue Arbeitsplätze weltweit
Die Zahl der Mitarbeiter ist auf 14.412 angestiegen – ein Plus von
4,4 Prozent. Bereits seit 2007 beschäftigt TÜV Rheinland mehr als die
Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerhalb Deutschlands.
2010 waren es im Jahresdurchschnitt 7.640 gegenüber 7.050 ein Jahr
zuvor. In China und Südamerika hat TÜV Rheinland jeweils um 2.000
Mitarbeiter, dazu kommt Westeuropa mit über 1.600 Beschäftigten. In
Deutschland stieg die Zahl der Beschäftigten leicht auf 6.770
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gute Kapitalbasis
Positiv entwickelt haben sich auch Eigenkapital und Cashflow. Das
Eigenkapital liegt im abgelaufenen Geschäftsjahr bei knapp 290
Millionen Euro und damit die Eigenkapitalquote bei 22,2 Prozent. 2009
lag die Eigenkapitalquote bei 19,7 Prozent. Der Cashflow stieg von
77,8 Millionen Euro im Jahr 2009 auf knapp über 100 Millionen Euro im
abgelaufenen Geschäftsjahr. Finanzvorstand Ulrich Fietz: „Damit haben
wir beste Möglichkeiten, um Investitionen oder auch interessante
Akquisitionen tätigen zu können.“
Insgesamt hat TÜV Rheinland die Investitionen 2010 gegenüber dem
Vorjahr um fast 20 Prozent auf 79 Millionen Euro erhöht. Auch für das
laufende Geschäftsjahr plant das Unternehmen eine Erhöhung der
Investitionen auf dann 85 Millionen Euro.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger
Prüfdienstleister mit 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten
14.500 Menschen an 500 Standorten in 61 Ländern. Sie erwirtschaften
einen Jahresumsatz von 1,3 Milliarden Euro. Die unabhängigen
Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Umwelt und
Technik in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische
Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und
gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen
in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über
ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren.
Seit 2006 ist TÃœV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten
Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im
Internet.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Hartmut Müller-Gerbes, Konzernsprecher,
Tel.: 0221/806-2657
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse