TÜV Rheinland auf der eCarTec 2010: Elektromobilität braucht Verlässlichkeit / Neue Messe München vom 19. bis 21. Oktober / Elektrische Mobilität: Verfügbarkeit und Verlässlichkeit bringen breite Akzeptanz

TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse eCarTec
in München im Oktober 2010 das gesamte Spektrum seiner
Serviceleistungen für die Entwicklung zukunftsfähiger
Elektromobilität. Der Anspruch: Elektrofahrzeuge müssen genauso
sicher sein wie konventionelle Fahrzeuge. Dabei konzentriert sich der
weltweit tätige unabhängige Prüfdienstleister nicht nur auf die
Technik und nicht nur auf Automobilität: „Sicherheit umfasst viel
mehr als technische Fragen. Sie muss immer den Faktor Mensch
berücksichtigen. Sicherheit bedeutet für uns Nutzer Verfügbarkeit und
Verlässlichkeit. Dann findet Elektromobilität künftig breite
Akzeptanz“, so Dr. Thomas Aubel, der als Executive Vice President
Mobility von TÜV Rheinland die globalen Aktivitäten rund um
Elektromobilität verantwortet. Nach Ansicht von Aubel gelte dies im
Übrigen für alle Fahrzeugarten vom Zweirad über den Pkw bis zu
Nutzfahrzeugen sowie für den Schiffsverkehr – und somit ebenso für
den Individualverkehr wie im öffentlichen Verkehr und in der gesamten
Logistikbranche.

TÜV Rheinland bietet und entwickelt Dienstleistungen entlang der
ganzen Wertschöpfungskette, die mit nachhaltigen Konzepten für
Elektromobilität in Verbindung steht. Dazu zählen die Stromerzeugung
selbst, Infrastruktur und Ladesysteme, die Speicherung in Batterien
sowie der Fahrbetrieb mit allen Aspekten bis hin zu sicheren
Abrechnungssystemen und Fragen des Recyclings. Entsprechend breit ist
das knapp 50-köpfige Kernteam für Elektromobilität bei TÜV Rheinland
mit Fachleuten vor allem aus China, Deutschland, Japan, den
Niederlanden und den USA aufgestellt. Dazu zählen Spezialisten für
Anlagensicherheit ebenso wie für Fahrzeugtests und -homologation, für
Ausbildung und Personalqualifizierung ebenso wie für Zellen- und
Batterieprüfung oder IT-Sicherheit.

Unter anderem führt TÜV Rheinland derzeit verschiedene
Langzeittests mit Nutzfahrzeugen durch, baut in Asien und Europa
Prüfkapazitäten für Zellen und (Lithium-Ionen-)Batterien aus und ist
an der Entwicklung von Sicherheitsstandards für die elektromobile
Infrastruktur beteiligt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausbildung
und Personalqualifizierung. Das umfasst verschiedene speziell
entwickelte Trainingsprogramme für den gefahrlosen Umgang mit der
Starkstromtechnik – etwa für Kfz-Fachkräfte, Servicebetriebe sowie
künftig auch für Unfallhelfer und Feuerwehren. „Wir werden auf der
eCarTec mit Experten aus allen Bereichen vertreten sein. Einerseits
wollen wir gemeinsam mit Kunden und Partnern die konkreten
Perspektiven von Elektromobilität diskutieren und gestalten.
Andererseits werden wir Einblick in unsere Dienstleistungen und den
Stand verschiedener Projekte geben können“, so Dr. Thomas Aubel.

ePowered by Passion: TÜV Rheinland auf der eCarTec 2010
19. bis 21. Oktober 2010, Neue Messe München, Halle 5, Stand 320.

Ihre Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Pressesprecher Mobilität TÜV Rheinland,
Tel.: +49 22 18 06 22 90
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Pressesprecher TÜV Rheinland,
Tel.: +49 22 18 06 22 55
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse