Viele sind sich gar nicht der Tatsache bewusst, dass es nicht nur viele verschiedenen Türen gibt, sondern auch viele verschiedene Schlüssel, mit denen diese geöffnet werden können. Vor allem, wenn man sich einmal ausgeschlossen hat, ist es recht nützlich, wenn man weiß, über welchen Schlüsseltyp die entsprechende Tür verfügt. Aus diesem Grund soll es im folgenden Ratgeber ein wenig um Türen und ihre jeweiligen Schlüssel gehen.
Der Bauschlüssel
Mit dem sogenannten Bauschlüssel werden Türen geöffnet, die weder über einen Beschlag, noch über eine Klinke verfügen. Im Bauschlüssel sind mehrere Funktionen vereint: Zum Beispiel mehrere Dornschlüssel, einen Abschnitt, mit dem die Zylinderlänge gemessen werden kann, und außerdem einen Neubautenschlüssel. Darüber hinaus verfügt der Bauschlüssel über einen Innenvierkant, dessen Kantenlänge fünf bis acht Millimeter beträgt, und einen Außenvierkant mit sieben bis zehn Millimetern Kantenlänge. Ebenfalls enthalten ist ein Schließbart, ein Innensechskantschlüssel und außerdem eine eingefräste Skala, mit deren Hilfe man die Tiefe von Zylindern genau bestimmen kann.
Neubautenschlüssel haben den Vorteil, dass sie Einsteckschlösser mit Zylinderöffnung öffnen und schließen können, sofern die Tür noch nicht über einen Schließzylinder oder einen Beschlag verfügt.
Die Drei- und Vierkantschlüssel
Drei- und Vierkantschlüssel kommen vor allem in der Industrie und im Handwerk, aber auch im Haushalt zum Einsatz. Diese Schlüssel gibt es in den verschiedensten Größen und Ausführungen. Die Schlüssen diesen Typs können universell eingesetzt werden – beispielsweise zum Lösen oder Verschrauben von Schrauben, die über quadratische oder dreieckige Köpfe verfügen. In der Regel findet man die entsprechenden Schrauben zum Beispiel an Hydranten oder auch im öffentlichen Nahverkehr.
Ãœbrigens: Egal, welchen Schlüssel man hat – dass man sich aus Versehen ausschließt, ist schnell passiert. In diesem Fall sollte man am besten einen professionellen Schlüsseldienst konsultieren. Wenn man sich also beispielsweise in Berlin-Mitte ausgeschlossen hat, ist es empfehlenswert, sich an einen Schlüsseldienst in Berlin Mitte zu wenden. Der Vorteil dabei ist, dass solche Schlüsseldienste in der Regel rund um die Uhr erreichbar sind und man somit auch zu späteren Uhrzeiten noch ganz problemlos wieder in die eigene Wohnung kommt. Hierbei ist es außerdem ratsam, sich über die gängigen Preise zu den unterschiedlichen Uhrzeiten zu informieren, damit man auch stets erkennt, ob man es mit einem seriösen Unternehmen zu tun hat. Nun soll es aber wieder um die verschiedenen Schlüsseltypen gehen.
Der Buntbartschlüssel
Der Buntbartschlüssel dürfte den meisten Hausbesitzern bereits aus dem Innenbereichen bekannt sein. So verfügen zum Beispiel die meisten Zimmertüren, Schränke und auch Briefkästen über die entsprechenden Buntbartschlösser.
Das Buntbartschloss ist im Vergleich zu anderen Schlössern relativ simpel aufgebaut, was auch den Umstand erklärt, dass es nicht zur Sicherung von Türen im Außenbereich (zum Beispiel bei der Haustür) genutzt wird. Beim Namen „Buntbart“ kommen viele auf die Idee, dass die passenden Schlüssel doch bestimmt farbig sein müssten, was allerdings nicht der Fall ist. Allerdings gibt es nicht den einen Buntbartschlüsel, sondern es stehen insgesamt 70 Formen des Schlüssels zur Verfügung, für die man sich entscheiden kann. Der Vorteil der Buntbartschlüssel ist, dass sie aufgrund der einfachen Bauweise einfach nachbestellt werden können. Hierfür benötigt man meist nur die Schlüsselnummer.