„ttt“ extra: Die 66. Frankfurter Buchmesse (hr) „ttt- titel thesen temperamente“ am Sonntag, 12. Oktober 2014, um 23.00 Uhr

„ttt – titel thesen temperamente“ taucht ein in
den Trubel, trifft Jaron Lanier, den Pionier der Big Data Kritik und
Erfinder des Begriffs von der „virtuellen Realität“, der am Tag der
Sendung für sein Werk den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
erhält. Auch „ttt“ macht Big Data zum Thema: Wie der Handel mit
unseren Daten unser Leben und unsere Gesellschaft tiefgreifend
verändert. „Sie wissen alles – Wie intelligente Maschinen in unser
Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen.“
So lautet der Titel des Buches von Yvonne Hofstetter, einer Juristin,
die vor 16 Jahren in die IT-Branche gewechselt ist und künstliche
Intelligenz für das Militär, für Banken und Logistik-Unternehmen
entwickelt. Eine, die sich auskennt mit Big Data – und den Folgen für
unser gesellschaftliches Miteinander, für unsere Demokratie und
unsere Menschenwürde. „Wir haben die neue Atombombe erfunden!“, sagt
sie. Wie Big Data heute mit persönlichen Daten verfährt, ist mit der
Menschenwürde nicht vereinbar. Sie zu verteidigen ist Aufgabe des
Staates. Daher fordert Hofstetter digitale Grundrechte. Solange wir
noch keine Regeln im Umgang mit unseren Daten aufgestellt haben und
unsere Freiheitsrechte im Informationskapitalismus nicht gesichert
sind, rät sie jedem zur Datensparsamkeit.

„ttt“ spricht mit Yvonne Hofstetter darüber, was es für unsere
Gesellschaft bedeutet, wenn jeder zum ausrechenbaren Wesen wird und
warum die digitale Revolution unsere Charakterstärken herausfordert.

Außerdem bei „ttt“:

– Die coolen Finnen

Finnland ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse.

– 25 Jahre friedliche Revolution

Wie Bücher deutsch-deutsche Geschichte verarbeiten.

– Vom Süden Europas lernen!

Warum wir in der Euro-Krise nicht auf den Süden herabblicken
sollten.

– Zu Gast bei Vivienne Westwood

Wie aus der punkigen Querdenkerin vom Lande die Grande Dame der
Mode wurde

Moderation:Evelyn Fischer

Redaktion: Ulrike Bremer und Nora Binder

Pressekontakt:
Agnes Toellner
Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 23876,
E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de