„Wir haben den Zeitpunkt zur Ausgabe der Genussscheine bewusst gewählt, um den Expansionskurs schon im Weihnachtsgeschäft 2008 zu beginnen und so optimal für das Jahr 2009 vorbereitet zu sein.“ so Bert Pröpper Geschäftsführer und Inhaber der trinloc gmbh. Für 2009 ist der Neustart von Digital Radio in Deutschland vorgesehen. Dann soll eine Vielzahl von öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen über DAB auf Sendung gehen. Derzeit werden die medienpolitischen und frequenzregulatorischen Weichen dafür gestellt und die ARD bereitet sich auf die Bewerbung der neuen Programme vor. Für diese Programme, darunter auch bundesweite, stehen mehr als 20 Programmplätze in jedem Land zur Verfügung.
Die trinloc gmbh setzt sowohl in Entwicklung (eigenes Patent für das DAB/DMB Modul), Herstellung und Vertrieb von Radiogeräten auf „Made in Germany“ und konzentriert sich hauptsächlich auf den deutschen und europäischen Markt. „Wir produzieren unsere Geräte in Deutschland, damit kontrollieren wir die Qualität. Bei weniger als 1% Rücklauf rechnet sich der höhere Aufwand. Durch eigene patentierte Technologie können wir schnell auf spezielle Kundenwünsche reagieren und unsere Technik benötigt dazu noch 40% weniger Energie“, erklärt Bert Pröpper zur Entscheidung, nur noch in Deutschland zu produzieren.
Bei der Entwicklung der Radiogeräte berücksichtigt trinloc die fortschreitende Digitalisierung des Rundfunks in Europa. So können die von trinloc produzierten Geräte alle neben UKW auch Internetradio (bis zu 10.000 Programme) und Programme der gesamten DAB-Systemfamilie (DAB, DAB+) über die Stabantenne empfangen.