Traum und Wirklichkeit in der Messebranche

Das Thema des Abends lautet „Berufsbild Eventmanager – Wunsch und Wirklichkeit“. Warum sollten Schüler, Berufseinsteiger und Umsteiger teilnehmen, wenn sie sich für das Berufsfeld Event- und Messebranche interessiert?

Henrik Bollmann: Weil fundierte Informationen zu dem Thema wichtig sind. Sicher bestehen viele falsche Vorstellungen zu dem Berufsbild. Unrealistisch positive, aber vielleicht auch negative, zum Beispiel zu Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen. Darüber sollte man reden. Das tun wir übrigens auch wieder auf der Fachmesse BOE INTERNATIONAL 2020, dessen Bildungspartner das Studieninstitut ja ist.

Welche Informationen über den Berufsalltag bietet die Messe Dortmund GmbH an diesem Abend? Warum ist Networking dabei so wichtig?

Henrik Bollmann: Wir plaudern im übertragenen Sinn aus dem Nähkästchen. Ich selbst kann aus meiner Arbeitswelt berichten. Aber natürlich kommen wir im Umfeld der BOE INTERNATIONAL auch mit vielen anderen Eventmanagern in Kontakt und haben außerdem eine Studie zum Branchennachwuchs erstellen lassen. Networking ist für Bewerber wichtig, um sich Kontakte in der Szene aufzubauen und auch, um persönliche Fragen zu dem Berufsbild des Eventmanagers zu stellen.

Mit welchen Vorstellungen über das Berufsfeld kommen Bewerber zu Ihnen? Inwieweit klaffen Wunsch und Wirklichkeit auseinander? Auf welche Kompetenzen setzen Sie bei Ihren Mitarbeitern und Bewerbern?

Henrik Bollmann: Neulinge stellen sich Eventmanagement manchmal zu glamourös vor. Insgesamt aber haben wir es auch mit vielen Bewerbern zu tun, die realistische Vorstellungen haben. Meist haben diese bereits in unserer Branche gearbeitet. Was wir brauchen, sind Fähigkeiten wie Flexibilität und Durchsetzungsvermögen, Kundennähe, aber auch Fachwissen.

Für welche Tätigkeitsbereiche setzten Sie bei Mitarbeitern auf ein fachbezogenes Studium wie z. B. den Bachelor Event- und Messemanagement?

Henrik Bollmann: Das zuvor erwähnte Fachwissen kann gut aus einem solchen Studium stammen, muss es allerdings nicht zwangsläufig. Ein Bachelor-Abschluss ist für Projektreferenten sicher ein gutes Qualitätskriterium. Alles Weitere ergibt sich dann im Vorstellungsgespräch. Hier spielen dann auch Praxiserfahrungen eine große Rolle.

Anmeldungen sind noch möglich: Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter https://www.studieninstitut.de/careerhub-on-tour