
Der kleinere Mittelstand ist kontinuierlich auf der Suche nach Wegen, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. „In den letzten Monaten haben wir gerade aus Reihen kleinerer Unternehmen gezielte Anfragen auf dem Tisch gehabt, auf der Suche nach einer bezahlbaren BDE / MES“, erläutert Sven Bergmann, Geschäftsbereichsleiter Industriesoftware im Hause der ccc software gmbh.
Vor allem kleinere Mittelständler stehen aktuell vor der Frage, wie sich ihre Fertigungs-prozesse möglichst einfach verbessern lassen. Auf der Suche nach einer geeigneten MES-Software sind für diese Unternehmen vor allem auf zwei Dinge entscheidend, diese MES darf weder komplex noch teuer sein. „Chancen haben ganz klar nur bedarfsgerechte, schlanke und preiswerte MES-Lösungen, die sich zudem problemlos in die vorhandene Systemstruktur einbinden lassen, dies wissen wir aus unseren Mittelstandsprojekten„, setzt Bergmann fort.
Gerade für diese Mittelständler wird der kalkulatorische Spielraum immer enger. Rasches Handeln im Mittelstand ist gefragt. Eine präzise und lückenlose Erfassung aller Betriebs- und Maschinendaten – kurz BDE und MDE – ist die Voraussetzung für eine kontinuierliche Verbesserung der Fertigungsprozesse im Mittelsstand. Hier setzt die „kleine MES-Lösung“ der ccc software gmbh an. Sie liefert in Echtzeit alle Informationen über den Ist-Stand der Fertigung, lässt auf einen Blick erkennen, ob ein Auftrag, ein Arbeitsplatz oder eine Maschine kleinste Abweichung vom Plan aufweisen und wertet die Daten automatisch aus. Ein Fertigungs-Online-Monitoring ermöglicht einen aktuellen Ãœberblick über den jeweiligen Stand in der Fertigung. Mithin stehen alle Informationen, die für eine schnelle Entscheidung notwendig sind, zur Verfügung, vor allem dann, wenn es zu Planabweichungen kommt. Die erforderlichen Daten können als Meldung auf den Monitor, als Auswertung oder mittels Report – wahlweise online oder gedruckt – ausgegeben werden. Ebenso lassen sich Alarme als Bildschirmmeldung oder per E-Mail eskalieren. Unabhängig davon, welcher Weg für den Kunden der jeweils richtige ist, die individuelle Leitstandlösung im Rahmen einer MES sorgt dafür, dass die Verantwortlichen unmittelbar klare Entscheidungen anhand von Fakten treffen können.
Diese Transparenz eines MES stellt sicher, dass die Mittelständler jederzeit handlungsfähig sind und nicht von Stillständen oder Produktionsausfällen überrascht werden. Dies gilt für Aufträge, Termine, Materialien ebenso wie für Maschinen, Prozessparameter und Qualitätswerte.
Der Nutzen eines MES für diese Mittelständler liegt auf der Hand. Auf Knopfdruck verfügen sie über eine Transparenz des Fertigungsgeschehens, können Potentiale für Effizienzsteigerungen erkennen und unmittelbar Maßnahmen einleiten, um mögliche Störungen zu beseitigen. Nutzt der Mittelstand ergänzend die verfügbaren Auswertungen – z.B. der häufigsten Störungsursachen – lassen sich diese zukünftig gezielt vermeiden. Zudem fließen die Ergebnisse unmittelbar in die Kostenrechnung sowie eine eventuell notwendige Nachkalkulation ein. Statt auf Handaufschreibungen zurückgreifen zu müssen, liegen aktuelle nachvollziehbare Daten vor. Zudem wird der Erfassungsaufwand verringert und eine Mehrfacherfassung von Daten vermieden, was sich spürbar auf potentielle Fehlerquellen des Mittelständlers auswirkt.
„Ein wichtiger Baustein für eine zukunftsorientierte Produktion im kleineren Mittelstand, für den unsere Lösung gezielt konzipiert wurde“, bestätigt Bergmann abschließend.
Bildrechte: Fotolia
Weitere Informationen unter:
http://www.ccc-software.de