Transformationsprozesse von Bräuchen am Fuß der Karpaten – über die Bedeutung von Traditionen

Rumänien ist ein Land, dass sich in den letzten Jahrhunderten immer wieder extrem verändert hat (mal freiwillig, mal weniger freiwillig). Die Heimat von vielen Mythen, Legenden und faszinierenden, historischen Charakteren ist zugleich ein Land voller Widersprüche mit einer komplexen Geschichte. Traditionen spielten in dieser Geschichte eine wichtige Rolle – und tun dies auch heute noch. Rumänien ist aus diesem Grund ein ideales Land, um die Bedeutung von Bräuchen und Traditionen im Wandel der Zeit zu untersuchen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Traditionen in einem osteuropäischen Land und den Transformationen, die es nach zwei radikalen politischen Brüchen überstanden hat.

Am Beispiel Rumäniens zeigt Dorina Desca? in „Transformationsprozesse von Bräuchen am Fuß der Karpaten im Postsozialismus“ die Funktion und die mediale Inszenierung von Bräuchen und Traditionen, insbesondere von musikalischer Folklore, während der Ceau?escu-Diktatur sowie in der aktuellen postsozialistischen Ära. Die Leser lernen in diesem Buch nicht nur über die Entwicklung der Bräuche eines faszinierenden Landes, sondern auch über die Bedeutung von Traditionen im Allgemeinen.

„Transformationsprozesse von Bräuchen am Fuß der Karpaten im Postsozialismus“ von Dorina Desca? ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7439-3979-0 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de