
Die Nachfrage nach innovativen Trainingsmethoden wächst in den Unternehmen von Jahr zu Jahr. Vor allem Planspieltrainings werden von Personalverantwortlichen zunehmend nachgefragt. Plan-spieltrainer und Teilnehmer erleben dabei, dass auch und gerade Erwachsene durch spielerisches, erlebnisorientiertes Lernen weitaus nachhaltigere Lernerfolge verzeichnen als durch übliche Semi-nare und Trainings. So können Mitarbeiter in Verhaltensplanspielen „gefahrlos” mit neuen oder veränderten Verhaltensweisen experimentieren, sie erhalten unmittelbares Feedback für ihre Entscheidungen und lernen gleichermaßen auf kognitiver und affektiver Lernebene.
Die Veranstaltung bietet Trainern, Weiterbildnern und Personalentwicklern eine gute Gelegenheit, die Trainingsmethode Planspiel durch „Learning by doing” kennenzulernen sowie mehr über die Möglichkeiten einer Ausbildung zum Planspieltrainer zu erfahren. Die Interaktion steht dabei im Vordergrund: Die Teilnehmer spielen gemeinsam Planspiele aus unterschiedlichen Themenbereichen an, um sich einen persönlichen Eindruck von Gruppendynamik und Wirkung der Trainingsmethode zu verschaffen.
Zwei Fachvorträge, ein Planspiel-Marktplatz sowie Zeit für Networking runden die Veranstaltung ab. So beschreibt der Manager des Wella Management Centers, Joachim Castor, die „Einbettung eines Planspiels in ein Weiterbildungskonzept“ aus Unternehmenssicht. Diplom-Sozialpädagogin Maren Lau von Manfred Spitzers „TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen“ in Ulm schlägt mit dem Vortrag „Von der Neurowissenschaft zum wirksamen Planspieltraining“ einen Bogen von den aktuellen Erkenntnissen der Gehirnforschung zu Nutzwert und Nachhaltigkeit spielerischer und explorativer Lernformate. Im anschließenden Planspiel-Marktplatz beantworten die Entwickler der SchirrmacherGroup Fragen zu Planspielen und bieten Zeit, um persönliche Kontakte zu knüpfen.
(ca. 2.600 Zeichen für die vollständige Pressemitteilung, einschließlich Leerzeichen)