Ausschlaggebend für die Entscheidung von TOYOTA für das bi-Cube® IPM des iSM war, dass das Tool ein flexibles Rollen- und Prozessmanagement bietet, das die komplexe Organisations- und Händlerstruktur von Toyota abbilden kann, eine hohe Automatisierung der Prozesse ermöglicht und gleichzeitig den gestiegenen Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Compliance gerecht wird. Die Erfüllung dieses wesentlichen Anspruchs an die Funktionalität und Leistungsfähigkeit wurde vom Softwarehersteller in einem Prototyp unter Beweis gestellt.
„Die Funktion setzen wir bei einem Tool, das seit 12 Jahren am Markt existiert und permanent weiterentwickelt wird, eigentlich voraus. Es muss aber vor allem auch eine mittelstandsgerechte und weitestgehend „vorkonfigurierte“ Lösung mit größtmöglicher Flexibilität im Funktions-, Leistungs- und Serviceumfang sein, die stufenweise implementiert werden kann und zu schnellen Projekterfolgen führt. Ein kostenintensives Großprojekt im Big Bang – Verfahren kommt für uns nicht in Frage. Dass hier die Einführung durch den Softwarehersteller selbst unterstützt wird, ist ein weiterer großer Vorteil“ sagt Ralf Schriddels, Manager IT Enterprise Architecture bei der Toyota Informations-Systeme GmbH (TIS), die das Projekt als IT – Dienstleister der TDG verantwortet und betreut.
Schwerpunkt des Projekts ist die Einführung personalisierter Accounts und der Ãœbergang zu personen- und aufgabenbezogenen Berechtigungen (über Rollen) bei allen 700 Toyota Autohäusern mit insgesamt ca. 10.000 Mitarbeitern in ganz Deutschland. Die Pflege der Mitarbeiterdaten und Rechte – Vergabe soll künftig nicht wie bisher zentral, manuell und aufwendig, sondern dezentral – und damit zeitnaher – durch die Toyota Händlerbetriebe selbst erfolgen. Man erwartet, dass die Administration dadurch wesentlich effizienter und sicherer, der administrative Aufwand im Bereich Händlertraining deutlich geringer, und das TIS Service Center spürbar entlastet wird.
Im Frühjahr 2011 erfolgt die Produktivsetzung mit einer Pilotinstallation bei ausgewählten Händlern mit anschließendem Rollout im gesamten Händlernetz. Ab diesem Zeitpunkt sind alle Toyota-Händler „auto“nom bei Mitarbeiterdatenpflege und Rechtevergabe