
Reilingen, 5. November 2012 – Ab März 2013 werden an der SRH Hochschule Heidelberg erstmals Fachkräfte für Business Intelligence zum „Zertifizierten STAS BI-Designer“ ausgebildet.
Die künftigen Absolventen des neuen Zertifikatsstudiums werden Wege und Instrumente zur Einführung und Optimierung von Business Intelligence beherrschen. Ihnen eröffnet sich damit ein breites Betätigungsspektrum, das Positionen in der Beratung, im Controlling, Qualitätsmanagement oder der Organisation umfasst.
Die Weiterbildung für die neue BI-Projektmethodik im Kontaktstudium „Zertifizierter STAS BI-Designer“ erfolgt in enger Zusammenarbeit von STAS, dem Institut für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung (IWP) der SRH Hochschule Heidelberg sowie im Blended Learning in Kooperation mit dem Malik Management Zentrum St. Gallen und bietet hier eine passgenaue Weiterbildung.
„Die Ausbildung von Fachkräften in der Kombination von betriebswirtschaftlichem und technischem Know-how ist sehr zeitintensiv, gleichzeitig herrscht großer Personalmangel. Da muss man einfach aktiv werden“, erläutert STAS Geschäftsführer Uwe Schulze die derzeitige Situation am Arbeitsmarkt. Und Professor Dr. Michael Nagy, Leiter des IWP ergänzt: „ „Kennzahlengesteuerte Cockpits sind der Kompass moderner Unternehmen, der STAS BI-Designer schafft hierfür hervorragende Grundlagen“.
Der erfolgreiche Mittelstandsanbieter von Business Analytics aus Reilingen hat mit dem STAS BI-Designer eine völlig neue Herangehensweise bei der BI-Einführung auf den Markt gebracht. Darin eingeflossen sind Expertenwissen und Erfahrungswerte aus über 800 BI-Projekten, die in eine einzigartige Konfigurationssoftware und innovative Vorgehensweise gemündet sind. Erst verstehen, dann modellieren und danach sicher realisieren – dieser neuartige Ansatz steht für 100 Prozent passgenaue BI-Umsetzung. Der durchgängige BI-Design-Prozess merzt typische Hindernisse und Risikofaktoren aus und garantiert die Fertigstellung in time, in budget und in quality. Dieses Know-how ist integraler Bestandteil des neuen Studiengangs, so dass die praxisgerechte Qualifizierung der Studenten sichergestellt ist.
Das Kontaktstudium besteht aus sechs Präsenzmodulen, einem einwöchigen Praxistrainingscamp sowie mehreren Online-Modulen. Er richtet sich an Akademiker ebenso wie an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Vorkenntnisse aus IT, BWL, QM bzw. Controlling sind erforderlich, um das kompakte Studium erfolgreich mit der für Ende 2013 geplanten Abschlussprüfung absolvieren zu können. Ausführliche Informationen zum neuen Kontaktstudium findet man unter www.bi-designer.de/kontaktstudium.
Weitere Informationen unter:
http://www.stas.de/de/stas_bi_designer/kontaktstudiengang.php