Top Image Systems gewinnt Ausschreibung der BARMER GEK

Top Image Systems gewinnt Ausschreibung der BARMER GEK

Tel Aviv / Köln – 6. Oktober 2011 – Top Image Systems? (TIS?), Ltd. (Nasdaq: TISA; TASE: TISA), ein führender Anbieter von ECM- (Enterprise Content Management) Lösungen, gab heute einen Geschäftsabschluss mit der BARMER GEK, Deutschlands größter Krankenkasse, bekannt. In einem intensiven Ausschreibungsverfahren konnte sich TIS eFLOW gegen eine Reihe von Mitbewerbslösungen durchsetzen und dient künftig als Basis für die automatisierte Verarbeitung des gesamten Post- und Rechnungseingangs an mehreren Unternehmensstandorten. Das Projekt wird innerhalb der nächsten 2 Jahre umgesetzt.

Durch den Einsatz der eFLOW Plattform, einer umfassenden Lösung zur Erfassung, Klassifizierung, Validierung und automatisierten Verarbeitung geschäftskritischer Dokumente, wird die BARMER GEK künftig in der Lage sein, ihr Servicelevel bei gleichzeitig signifikant reduzierten Kosten und unter Vermeidung vielfältiger Fehlerquellen weiter zu erhöhen und so die Wettbewerbsposition auszubauen.

Michael Schrader, Managing Director EMEA bei TIS, kommentiert: „Dieser erneute Gewinn eines Großprojektes unterstreicht die Führungsposition und den ständig wachsenden Marktanteil, den wir mit unseren Lösungen im europäischen Versicherungsmarkt einnehmen. BARMER GEK sowie Unternehmen wie ARZ Emmendingen BKK Essanelle, Generali und weitere führende Versicherer profitieren in hohem Maße von eFLOWs Fähigkeit zur schnellen und zuverlässigen automatisierten Verarbeitung komplexer Dokumente, die gerade im Versicherungswesen in enormen Volumina anfallen. eFLOW leistet so einen unmittelbaren Beitrag zur Erhöhung der Service-Level, zum Ausbau der Wettbewerbsposition und trägt durch die Minimierung von Prozesskosten signifikant zu einer erhöhten Profitabiliät bei. Auch bei dieser Ausschreibung zeigte sich, dass wir mit eFLOW über eine Technologie verfügen, die sich überall dort durchsetzen kann, wo Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, unkomplizierte Integrierbarkeit in vorhandene Infrastrukturen und hohe Benutzerfreundlichkeit die ausschlaggebenden Kriterien sind.“

Weitere Informationen unter:
http://www.leadstream.de