Testo ermöglicht mit der
SuperResolution-Technologie die Detektion von kleinsten thermischen
Auffälligkeiten von wenigen Millimetern sogar bei Abständen von
mehreren Metern
Mit einer um den Faktor 4 erhöhten Anzahl an Messwerten und einer
um den Faktor 1,6 verbesserten geometrischen Auflösung zeigt das
Infrarotbild von Testo Wärmebildkameras mit der zum Patent
angemeldeten SuperResolution-Technologie deutlich mehr Details
Der Technologiehersteller Testo bietet in allen aktuellen
Wärmebildkameras die Möglichkeit, thermografische Bilder mit der zum
Patent angemeldeten SuperResolution-Technologie aufzunehmen. Mit
SuperResolution verbessert sich die nutzbare, geometrische Auflösung
des Infrarotbilds um den Faktor 1,6 – bei vier mal mehr Pixeln. Für
diese bequem in der Analyse-Software am PC verfügbaren
hochauflösenden Wärmebilder werden zusätzliche echte Messwerte
aufgenommen. Somit können auf jedem Infrarotbild mehr thermische
Informationen gesehen und thermografische Messungen mit mehr
Sicherheit ausgeführt werden. Zusätzlich bedeutet dies in der Praxis,
dass das sogenannte „kleinste messbare Objekt“ bei gleicher Distanz
zwischen Thermograf und Messobjekt deutlich kleiner wird und daher
bei weit entfernten Objekten kleinste Details thermografiert werden
können.
Mit SuperResolution bieten sich deutlich bessere
Auswertungsmöglichkeiten der thermografischen Aufnahmen in
industrieller Instandhaltung, Photovoltaik oder Bauhandwerk –
insbesondere wenn sehr kleine oder sehr weit entfernte Messobjekte
thermografiert werden. In der Gebäudethermografie eignet sich die
SuperResolution-Technologie sehr gut, um mangelhafte Isolierungen,
Wärmebrücken oder Baufehler im Wärmebild auf einen Blick sichtbar zu
machen. Selbst bei der Aufnahme von großen Gebäudeteilen aus weiter
Entfernung können aufgrund des hohen Detaillierungsgrads Bauschäden
aufgedeckt oder Energieverluste bei der Beheizung oder Klimatisierung
von Gebäuden analysiert werden. SuperResolution-Wärmebilder eignen
sich somit sehr gut zur Fehlerdiagnose und Wartung von Innenräumen
oder Gebäudehüllen.
In der präventiven Instandhaltung oder Produktionssicherung können
mit den hochauflösenden SuperResolution-Infrarotaufnahmen defekte
Bauteile, fehlerhafte Anschlüsse oder mechanische Motorschäden aus
sicherer Entfernung detektiert werden. Durch die hohe Bildauflösung
zeigt das Wärmebild mehr relevante thermische Details. So können mit
der SuperResolution-Technologie mögliche Produktions- oder
Anlagenstillstände verhindert werden. In Forschung & Entwicklung
können auch winzigste Strukturen thermisch aufgelöst werden. So ist
die gezielte Analyse von Wärmeverteilung und Wärmeentwicklung, z.B.
auf Leiterplatten, möglich. Bei der Thermografie von
Photovoltaik-Anlagen kann aus großer Entfernung ein Großteil der
Anlage detailliert thermografiert werden: Mit der Wärmebildkamera
testo 890 und SuperResolution-Technologie können Infrarotbilder in
Megapixel-Qualität aufgenommen werden. Dies ermöglicht bei 3 m
entfernten Anlagen, Details bis zu einer Größe von 2 mm (sog. iFoVgeo
mit Standardobjektiv) oder bei 10 m entfernten Anlagen, Details bis
zu einer Größe von 3 mm (sog. iFoVgeo mit Teleobjektiv) aufzulösen
und detailliert zu analysieren.
Die Testo SuperResolution-Technologie ist in allen
Wärmebildkamera-Modelle der Baureihen testo 875, testo 876, testo
881, testo 882, testo 885 und testo 890 verfügbar. Auch bereits
ausgelieferte Wärmebildkameras dieser Baureihen können durch ein
Upgrade der Kamera-Software nachgerüstet werden.
Pressekontakt:
testo AG, Testo-Str. 1, 79853 Lenzkirch,
E-Mail: info@testo.de, www.testo.de
Ansprechpartner für die Presse:
Franz Fröhling
Fon: 07653 681-121
Fax: 07653 681-701
E-Mail: ffroehling@testo.de
Weitere Informationen unter:
http://