Immer mehr ausländische Anleger kehren den zyprischen Banken den Rücken: Bereits im Januar waren die Spareinlagen auf der Insel um 1,7 Milliarden Euro zurückgegangen. Diese Entwicklung hat sich in den ersten Februarwochen in ähnlichem Umfang fortgesetzt, wie die Tageszeitung "Die Welt" aus Finanzkreisen erfuhr. Allerdings soll es sich nach wie vor um einen eher schleichenden Abzug von Spargeldern handeln. "Wir sind weit von einem Bankrun entfernt", hie&szl
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) stößt in der Euro-Zone erneut auf Widerstand. Der Plan des deutschen Ministers, wohlhabende Einleger zyprischer Banken an deren Sanierungskosten zu beteiligen, stößt in der Eurogruppe nach Informationen des "Handelsblatts" auf erheblichen Widerstand. In der Sitzung der Euro-Gruppe am Montag hätten die Finanzminister Luxemburgs, Spaniens, Irlands und Frankreichs sich dagegen ausgesprochen, so zu verfahren, erfu
EU-Währungskommissar Olli Rehn hat die Bundesregierung wegen ihrer Zweifel an der Notwendigkeit eines Rettungsprogramms für das angeschlagene Zypern angegriffen. "Auch wenn man aus einem großen EU-Land kommt, sollte man sich bewusst sein, dass jedes Euro-Mitglied systemrelevant ist", sagte Rehn dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Wenn Zypern ungeordnet zahlungsunfähig würde, wäre die Folge mit großer Wahrscheinlichkeit ein Austrit
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat schwere Vorwürfe gegen Zypern erhoben und ein Ja seiner Partei zu Finanzhilfen für das in Schieflage geratene Land massiv in Frage gestellt. Der "Bild-Zeitung" (Online-Ausgabe) sagte Gabriel: "Russische Oligarchen, serbische Mafia und Seuerhinterzieher sind das bisherige Geschäftsmodell auf Zypern." Dafür dürfe es weder deutsche, noch europäische Rettungsgelder geben: "Dieses System muss untergehen und
Zyperns neu gewählter Präsident Nikos Anastasiades hat sich gegen Forderungen aus Deutschland gestellt, im Gegenzug für EU-Hilfen die Finanztransaktionssteuer in seinem Land einzuführen. Anastasiades sagte in einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) auf die Frage, ob er die Finanztransaktionssteuer einführen wird: "Ich glaube nicht, dass neue Steuern die Probleme lösen. Steuererhöhungen während einer Rezession werden nur die
Zyperns neu gewählter Präsident Nikos Anastasiades hat einen schnellen Abschluss der Gespräche über Hilfsmaßnahmen für sein Land angemahnt und die Geldwäsche-Vorwürfe zurückgewiesen. "Es gibt eine dringende Notwendigkeit, unseren Bankensektor zu rekapitalisieren. Ich stimme mit Deutschland und Frankreich überein, dass wir eine Einigung bis zum März erreichen sollten", sagte Anastasiades im Gespräch mit der "Bild-Zeitung&
Der SPD-Haushaltspolitiker Carsten Schneider hat ein Ende des Steuerdumpings in Zypern gefordert. Zypern müsse "vor allen Dingen dieses Steuerdumping beenden", sagte Schneider am Montag im Deutschlandfunk. Solidarität sei nur dann möglich, "wenn die Zyprioten auch dafür sorgen, dass sie auch genügend Einnahmen erzielen", erklärte der Haushaltspolitiker der Sozialdemokraten. Mit Blick auf Italien erklärte Schneider, dass das Land "nat&uu
Trotz des Regierungswechsels auf Zypern lässt SPD-Chef Sigmar Gabriel eine Zustimmung seiner Partei zu weiteren Milliarden aus dem Euro-Rettungsfonds offen. Der Bild-Zeitung (Montagausgabe) sagte Gabriel: "Offenbar hat Zypern das Geschäft mit schmutzigem Geld zu einem wichtigen Teil seines Geschäftsmodells gemacht. Die Tatsache, dass jetzt ein politischer Freund Angela Merkels in Zypern regieren wird, ist noch kein Grund mit deutschen Steuergeldern für dieses Schwarzgeld
In Zypern hat sich der konservative Nikos Anastasiades bei der Stichwahl um das Präsidentenamt durchgesetzt. Laut des vorläufigen amtlichen Endergebnisses bekam er bei der Stichwahl am Sonntag 57,5 Prozent der Stimmen, sein Gegenkandidat, der linke Politiker Stavros Malas, nur 42,5 Prozent, wie das zyprische Innenministerium mitteilte. Anastasiades hatte bereits bei der ersten Wahlrunde am vergangenen Sonntag vorne gelegen, seine Amtszeit dauert nun fünf Jahre. Zu seinen ersten Au