Die Union will die teilweise Abkopplung des Mainzer Bahnhofs wegen Personalmangels zum Thema im Bundestags-Verkehrsausschuss machen. "Der Verkehrsausschuss wird sich nach der Bundestagswahl sicherlich mit dieser Thematik beschäftigen", sagte das Ausschussmitglied Steffen Bilger (CDU) "Handelsblatt-Online". "Die Bahn muss jetzt glaubhaft machen, dass sie am Problem arbeitet und so etwas in Zukunft nicht mehr vorkommt." Bilger warnte zugleich die Bahn davor, auf
Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter, hat den Chef der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, für das Chaos am Mainzer Hauptbahnhof verantwortlich gemacht. "Dieses Chaos zeigt erneut, dass der DB-Konzern auf Kosten der Fahrgäste spart. Positive Geschäftsbilanzen sind Rüdiger Grube offenbar wichtiger als Personalmangel, Zugausfälle, Verspätungen", sagte der Grünen-Politiker "Handelsblatt-Online". Mittelfristig un
Die Deutsche Bahn (DB) hat Äußerungen des Chefs der Verkehrsgewerkschaft EVG, Alexander Kirchner, widersprochen, nach denen das Bahn-Management nichts gegen den Personalmangel in bestimmten Bereichen des Konzerns unternommen habe. "Die Deutsche Bahn hat die Probleme des demografischen Wandels längst erkannt und steuert seit längerem um: In den vergangenen Jahren haben wir bundesweit Zehntausende neue Mitarbeiter eingestellt und ausgebildet", sagte DB-Personalvorsta
Das Schienenchaos in der Region um Mainz sorgt nach Informationen der "Welt" für einen handfesten Konflikt bei der Deutschen Bahn. Die Arbeitnehmervertreter hätten über viele Monate auf die Unterbesetzung in den Stellwerken, die jetzt in der Rhein-Main-Region zu wochenlangen Zugausfällen führen werden, hingewiesen, sagte der Chef der Verkehrsgewerkschaft EVG, Alexander Kirchner, der Zeitung. "Der Gesamtbetriebsrat hat mir gesagt, dass er das Thema in den v
Der Vorstandschef der Deutschen Bahn Rüdiger Grube wird zur Vorstellung des Halbjahresergebnisses an diesem Donnerstag in Berlin sein Gewinnziel für das laufende Geschäftsjahr kassieren müssen. Der Konjunktureinbruch, die Folgen des Hochwassers im Sommer und der Tarifabschluss vom Frühjahr belasten nach Informationen des "Handelsblatts" aus Unternehmenskreisen die Bilanz. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen wird nicht, wie noch Anfang des Jahres von Grube erwarte
Die Kostenplanung, auf deren Basis der Bahn-Aufsichtsrat Anfang März für den Weiterbau des umstrittenen Bahnhofsprojekts Stuttgart 21 stimmte, ist einem Medienbericht zufolge wenig belastbar. Das soll ein Gutachten der Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers (PwC) im Auftrag des Aufsichtsrats zeigen, das der Wochenzeitung "Die Zeit" vorliegt. Der Bericht der Prüfer, der laut Bahn ein "unabhängiges Testat" sein soll, stütze sich lediglich &qu
Die Lieferung von 16 neuen Siemens-ICEs des Typs Velaro D verzögert sich erneut. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" ist mit einer Übergabe der ersten Züge an die Bahn erst ab April 2014 zu rechnen. Damit stehen die dringend benötigten ICEs definitiv nicht für den Winterfahrplan zur Verfügung, der ab 15. Dezember 2013 gilt. Der Vorstand für Personenverkehr der Bahn, Ulrich Homburg, sagte "Focus": "Wir haben bis heute kein
Ein halbes Jahr nach der Öffnung des Fernbus-Verkehrs in Deutschland hat sich der Markt außerordentlich dynamisch entwickelt. "Die Zahl der Fernbuslinien inklusive Flughafenzubringer hat sich im Vergleich zum Sommer 2012 nahezu verdoppelt", sagte der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmer (BDO), Wolfgang Steinbrück der Berliner Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Vor einem Jahr hatte es noch rund 80 Fernbusverbindungen gegeben, heute seien es rund 160 L
Die Deutsche Bahn hat erneut Probleme mit neuen Fahrzeugen. Zwölf gerade erst ausgelieferte S-Bahnen für die Region Stuttgart mussten wieder aus dem Betrieb genommen werden und gehen zurück an den Hersteller Bombardier. Grund sind "technische Funktionsstörungen an Schiebetritten und Türen", bestätige der kanadische Hersteller der Digitalzeitung "Handelsblatt" Live (Freitagnachmittagausgabe) auf Anfrage. Die defekten Fahrzeugen sind die erste Lief
Der Thameslink-Auftrag zur Lieferung von neuen 1.140 Regionalzugwagen ist unter Dach und Fach. Siemens wird ab 2016 für rund 1,6 Milliarden Pfund (rund 1,8 Milliarden Euro) Züge an Thameslink, ein Netz von Regionalzügen in der Metropolregion London, liefern. Zusätzlich übernimmt Siemens langfristig auch die Instandhaltung der Züge und baut dafür zwei neue Depots auf. Dies ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Großbritannien gewonnen hat