Ramsauer lehnt Vermittlung zwischen Lokführern und Bahn ab

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) lehnt eine Vermittlung im Tarifkonflikt der Lokführer mit der Deutschen Bahn ab. "Es ist nicht meine Aufgabe, mich operativ in Auseinandersetzungen einzumischen", sagte der Minister der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Die Gewerkschaft GDL rief er indes zur Mäßigung auf: "Die GDL muss sich bei Streiks der Auswirkungen für die gesamte Wirtschaft bewusst sein. 92 Prozent Zustimmung bei der Urabstimm

Deutsche Bahn will trotz GDL-Urabstimmung weiter verhandeln

Auch nach der Urabstimmung der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) will die Deutsche Bahn weiter auf Verhandlungen setzen. Dies sei nötiger denn je, nachdem die GDL nach Auflösung der G6 – einem Zusammenschluss der sechs größten DB-Wettbewerber – nunmehr mit über 25 kleinen Gesellschaften parallel zur DB AG verhandeln muss, teilte die Bahn am Montag mit. "Der gordische Knoten kann nur auf dem Verhandlungsweg zerschlagen werden", sagte DB-Personal

Lokführergewerkschaft GDL stimmt für Streiks

Bundesbürger und Unternehmen müssen sich möglicherweise auf deutlich stärkere Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. In einer Urabstimmung der Lokführer-Gewerkschaft GDL stimmten über 90 Prozent der Mitglieder für unbefristete Streiks, teilte die Gewerkschaft am Montag mit. Insgesamt votierten über 92 Prozent der GDL-Mitglieder bei der Deutschen Bahn und 96 Prozent bei den Konkurrenten für einen Arbeitskampf. Einen Termin für den Streikb

Bahn-Tarifstreit: Peter Struck bietet sich als Schlichter an

Ex-Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) hat der Lokführergewerkschaft GDL angeboten, im festgefahrenen Tarifstreit mit den Bahn-Arbeitgebern zu vermitteln. "Wenn man mich bittet, noch einmal zu schlichten, wäre ich dazu bereit", sagte er dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Er halte es für geboten, dass die GDL das Angebot der Deutschen Bahn und der sechs Privatbahnen annimmt, sich an einen Tisch zu setzen. Dann solle sie auf der Grundlage des bereits erziel

GDL-Chef erwartet bei Urabstimmung breite Zustimmung zu Arbeitskampf

Bundesbürger und Unternehmen müssen sich ab der kommenden Woche auf deutlich stärkere Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" rechnet der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky mit breiter Zustimmung zu einem Arbeitskampf. "Ich erwarte, dass über 90 Prozent der Lokführer bei der Urabstimmung am Montag für einen Arbeitskampf stimmen", sagte der GDL-Chef der Ze

Lokführer streiken erneut bundesweit

Bahnreisende müssen sich an diesem Freitag wieder auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) rief ihre Mitglieder erneut zu Warnstreiks auf, die von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr andauern sollen. Von den Arbeitskampfmaßnahmen betroffen sind erneut die Deutsche Bahn (DB) und die sechs großen Konkurrenten Abellio, Arriva, BeNEX, Keolis, Veolia und die Unternehmen der Hessischen Landesbahnen. Nicht gestreikt werde auch dies

Bahnchef Grube kündigt Verbesserungen bei Service und Technik an

Bahnchef Rüdiger Grube hat Verbesserungen seines Unternehmens bei Service und Technik angekündigt. Wie die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) berichtet, soll es zum einen ein besseres Reiseinformationssystem an deutschen Bahnhöfen geben. Dieses müsse dringend weiterentwickelt werden, so Grube gegenüber der Zeitung. Die Kunden sollen bereits im nächsten Winter "früher und schneller über Störungen informiert werden", so der Bahnch

Schienengütertransporte 2010 so stark wie nie zuvor gestiegen

Die Schienengütertransporte in Deutschland sind nach dem Einbruch im Jahr 2009 mit einem Rückgang von 15,9 Prozent im Jahr 2010 mit 14,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr so stark wie nie zuvor gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Im Jahr 2010 wurden demnach insgesamt 355,7 Millionen Tonnen Güter auf dem deutschen Schienennetz transportiert. Der Gütertransport unterschritt aber den bisherigen Höchstwert des Jahres 2008 von 371,3 Millionen Tonn

Arbeitgeberpräsident Hundt warnt vor steigender Gefahr von Arbeitskämpfen

Vor dem Hintergrund der Lokführer-Streiks in der vergangenen Woche hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände vor einer steigenden Gefahr von Arbeitskämpfen in Deutschland gewarnt. Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt sprach sich in der "Bild-Zeitung" dafür aus, die Friedenspflicht in den Betrieben gesetzlich sicherzustellen: "Spartengewerkschaften sollten nicht streiken dürfen, solange es einen Tarifvertrag gibt, an den die meisten Gew

Eisenbahner erreichen bei Ländern weitreichenden Kündigungsschutz

Die deutschen Eisenbahner haben im Gespräch mit den Ministerpräsidenten einen weitreichenden Kündigungsschutz durchgesetzt. "In Gesprächen mit den Ministerpräsidenten haben wir erreicht, dass zunächst die Länder Rheinland-Pfalz und Brandenburg in ihren Ausschreibungen von Nahverkehrsstrecken die Übernahme der Beschäftigten bei einem Betreiberwechsel zur Bedingung machen", sagte der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexande