Bundesverkehrsminister Ramsauer kritisiert Industrie wegen Transrapid

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat die deutsche Industrie wegen ihrer zögerlichen Haltung bei der Vermarktung der Magnetschwebebahn Transrapid kritisiert. 1,5 Milliarden Euro habe der Bund in Entwicklung und Erprobung der Zukunftstechnologie gesteckt, sagte Ramsauer dem Nachrichten-Magazin "Spiegel". "Nun ist es an der Wirtschaft, die Voraussetzungen für eine weitere Vermarktung der Technologie zu erhalten." Sonst drohe dem Transrapid das Schicksal von

Tarifeinigung: Deutsche Bahn-Lokführer mit zwei Prozent mehr Geld

Der Durchbruch bei den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der GDL bringt den circa 20.000 Lokführern der Deutschen Bahn zwei Prozent mehr Geld. Wie der Chef der GDL, Claus Weselsky, am Freitag mitteilte, einigten sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auf das neue Tarifpaket, welches rückwirkend zum 1. Januar gelte. Der neuerliche Tarifabschluss gilt bis zum Sommer 2012. Die Einigung sieht neben den um zwei Prozent höheren Einkommen auch eine verbesserte Altersvor

Lokführergewerkschaft legt Privatbahnen lahm

Die Lokführergewerkschaft GDL hat mit einem neuen Streik für massive Zugausfälle bei den Konkurrenten der Deutschen Bahn (DB) gesorgt. Nach Angaben der GDL seien rund 70 Prozent der Züge bei den bestreikten Unternehmen ausgefallen. Der Arbeitskampf begann am Donnerstagmorgen um 2 Uhr und soll insgesamt 48 Stunden bis Samstagmorgen andauern. Betroffen sind bundesweit 20 regionale Anbieter, darunter die großen fünf Bahn-Wettbewerber Abellio, Netinera, Benex, Veolia u

GDL bestreikt ab Donnerstag Bahn-Konkurrenz

Die Lokführergewerkschaft GDL wird erneut die Konkurrenzunternehmen der Deutschen Bahn (DB) bestreiken. Wie die Gewerkschaft mitteilte, soll der Arbeitskampf am Donnerstag um 2 Uhr beginnen und 48 Stunden andauern. Ziel der Gewerkschaft ist es, den mit der Bahn ausgehandelten Rahmentarifvertrag auch auf die Privatbahnen zu übertragen. Bereits am Mittwochmorgen waren die Verhandlungen der GDL mit der Deutschen Bahn über einen neuen Tarifvertrag ohne Ergebnis vertagt worden. Einig s

Bahngewerkschaft GDL und Deutsche Bahn vertagen Verhandlungen

Die Verhandlungen der Lokführergewerkschaft GDL mit der Deutschen Bahn (DB) über einen neuen Tarifvertrag sind am Mittwochmorgen ohne Ergebnis vertagt worden. Einig sind sich die beiden Parteien bereits über einen Rahmentarifvertrag. Dieser regelt Bezahlung, Zulagen und Arbeitszeiten. Nach der dort erfolgten Einigung war man eigentlich von einem zügigen Ende der Verhandlungen ausgegangen. Nun scheint es aber noch Streit über den Haustarifvertrag mit der Bahn zu geben. Di

Deutsche Bahn will ab 2050 nur noch erneuerbare Energien einsetzen

Die Deutsche Bahn AG wird nach den Worten ihres Vorstandsvorsitzenden Rüdiger Grube ab 2050 ausschließlich regenerative Energien einsetzen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Grube: "Wir haben bei der Bahn schon vor der Atomkatastrophe in Japan entschieden, zunehmend auf Atomenergie zu verzichten und noch stärker auf erneuerbare Energie zu setzen. Bis 2020 wollen wir mindestens 30 Prozent regenerative Energie nutzen. Bis 2050 will die Bahn sogar zu 100

Bahn-Chef Grube: Beseitigung der Technikprobleme in Zugflotte dauert noch Jahre

Die Deutsche Bahn AG braucht nach den Worten ihres Vorstandsvorsitzenden Rüdiger Grube noch Jahre, um die Technik-Probleme in ihrer Zugflotte in den Griff zu bekommen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Grube: "Ich lüge hier unsere Kunden nicht an. Es geht nur schrittweise voran. Vor 2014 werden wir die Probleme nicht vollständig gelöst bekommen." Zur Begründung verwies der Bahnchef auf die Mängel bei den Herstellern: "Wir sind v

Siemens droht mit Lieferung von ICE-3-Zügen in Verzug zu geraten

Der Hightech-Konzern Siemens wird bis zum Beginn des Winterfahrplans Mitte Dezember die ursprünglich zugesagten sieben neuen ICE-3-Züge womöglich nicht liefern können. Dies habe Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg vergangene Woche auf der Verkehrsministerkonferenz erklärt, so ein Teilnehmer gegenüber dem "Spiegel". Die 2008 bestellten ICE waren Bestandteil der Bahn-Bemühungen, ihre winterlichen Probleme in den Griff zu bekommen. Konzernintern rech

Bahn-Chef Grube droht mit Milliardenforderung bei Aus von „Stuttgart 21“

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube, glaubt trotz des Regierungswechsels in Baden-Württemberg fest an die Realisierung des umstrittenen Bahnprojekts "Stuttgart 21" und droht dem Land anderenfalls mit Regress in Milliarden-Höhe. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Grube: "Stuttgart 21 kommt mit 100-prozentiger Sicherheit." Zur Begründung sagte der Bahn-Chef: "Wir haben mit dem Land Baden-Württemberg w

Täglich fast 30 Millionen Fahrten mit Bussen und Bahnen

In Deutschland haben im Jahr 2010 fast 10,7 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen genutzt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entspricht dies durchschnittlich fast 30 Millionen Personenfahrten am Tag. Damit blieb die Zahl der Fahrgäste gegenüber 2009 nahezu konstant. Im Nahverkehr legte jeder Fahrgast je Fahrt durchschnittlich 9,3 Kilometer zurück. Im Fernverkehr lag dieser Wert bei 290 Kilometern. Im mittelfristigen Vergleich zeigt sich ein best

1 36 37 38 39 40 44